
„Das verfickte polnische Patriarchat hat Schuld!“- Über polnische Punkerinnen im Realsozialismus
Die Volksdemokratie Polen galt als einer der liberalsten Staaten im ehemaligen Ostblock - davon blieb der kreative Untergrund nicht unberührt. Im Vergleich zu anderen realsozialistischen Staaten war die polnische ...mehr

Bahnfahren und andere Zerreißproben
Ralf Hatoum arbeitet als Technischer Redakteur bei einem Unternehmen in Leipzig. Er wohnt in Halle. Zwischen wohnen und arbeiten verbringt er seine Zeit in der S-Bahn. Dort beobachtet er ...mehr

Polnische Filmtage in Halle
Wie viele polnische Filme fallen euch spontan ein? Wann waren sie zum letzten mal in einem Kinofilm aus Polen? Diese Fragen ganz souverän beantworten zu können, dazu bietet sich ...mehr

Historische Plakate zum 8. März und zum Frauenwahlrecht
In der Karl-Liebknecht-Str. 34, im Frauenzentrum Weiberwirtschaft befindet sich seit 6. April 2018 eine Ausstellung, die Reprints von historischen Plakaten zeigt und thematisieren den Frauentag und Frauenwahlrecht. Man kann sich ...mehr

Über zwei transnationale Linke des 20. Jahrhunderts
Er war der erste Biograf Rosa Luxemburgs, stellte sich gegen die autoritären Tendenzen der sozialistischen Bewegung und ist heute weitgehend vergessen: Paul Frölich. Gleiches gilt für Rosi Wolfstein. Wolfstein ...mehr

Von Crisis zu Death in June – Grauzone im Neofolk
Fans des '70er-Jahre-Anarchopunk mögen sich über diese Nachricht freuen: Die britische Band "Crisis" hat sich wiedervereinigt und wird in diesem Jahr unter anderem auf dem "Wave-Gothik-Treffen" (WGT) in Leipzig ...mehr

Da wo die Radiostreams wachsen…
Im Radio.Garden kann man keine munteren Vögel zwitschern hören ... dafür Radiosender aus aller Welt. Ob Radio Corax Magazin, Gottesdienst aus Saudi-Arabien, eine Diskussion über Immigration in Nepal, Grönlands Kulturprogramm, ...mehr

Über 100 Jahre Verflechtung von Gewerkschaften und Militär
»Lieber tot als rot«, diese Parole erinnert an finsterste Kalter Krieg Zeiten und bittersten Antikommunismus der 30er Jahre. So lautet aber auch ein Buchtitel, des jüngst erschienen Buches „Lieber ...mehr

GEGENkino-Festival in Leipzig
Man erlebt es nicht mehr oft im Kino, dass die Zuschauer empört, verstört, von allen Sinnen oder wie berauscht den Saal verlassen. Dabei bemaß sich die Wirksamkeit des Kinos ...mehr

Kurzfilmfestivals: MONSTRONALE & KURZSUECHTIG
In der kommenden Woche gibt es gleichzeitig zwei Kurzfilmfestivals: MONSTRONALE in Halle und der KURZSUECHTIG in Leipzig. Wir haben mit den Organisatoren gesprochen. ...mehr

Vom Bauhaus zur Bauakademie – Ausstellung über Carl Fieger
"Vom Bauhaus zur Bauakademie" so lautet der Untertitel der aktuellen Ausstellung in der Bauhaus Stiftung in Dessau. Protagonist dieser Ausstellung ist Carl Fieger. Ein Architekt der zwar lange Zeit ...mehr

Ausstellung Stadtarchiv „Moderne Bauten in Halle“
Architektur der Moderne – darunter wird zumeist erst einmal eine Formensprache verstanden. Klare Linien, flache Dächer, neue Materialien wie Stahl oder Glas. In einer mittelgroßen Stadt wie Halle finden ...mehr

Sie wollten alles anders machen. Ein Film über 100 Jahre Bauhaus
Was bleibt vom Bauhaus, abgesehen von schicken Design-Lampen? Diese Frage nach dem Gegenwartspotential stellt der Dokumentarfilm "vom Bauen der Zukunft". Dieser Film wird Ende April in die Kinos kommen ...mehr

„Das blinde Auge“ – Ein Film über rechte Gewalt in Thüringen
2001 wurde in der thüringischen Kleinstadt Bad Blankenburg Axel U. von einem stadtbekannten Neonazi ermordet. Obwohl der Mord eine deutlich rechtsradikale Motivation aufweißt, weigert sich die Bundesregierung bis heute ...mehr

Clara Schumann im Puppentheater
Seit Anfang März inszeniert das Puppentheater Halle das Stück „Clara – ein Stück für Ragna Schirmer und Puppen“. Das Stück thematisiert das einzigartige Leben Clara Schumann, anerkannte Pianistin und ...mehr