
Performer der Krise
Ab Morgen (Do, 24.5) lädt eine Gruppe zu einem Theaterabend ein, dessen Impuls von dem französischen Philosophen Gilles Deleuze ausgeht: Wunschmaschinen. Mehr hat Saskia von Silvio Beck (Regie) erfahren. ...mehr

Kopfkribbeln und Lyrik – von ASMR bis Performancekunst
"Lyrik ist Happening" unter diesem Motto findet eine literarisch-akustische Veranstaltungsreihe in Dresden statt. Das Munka-Klangkollektiv läd ein, dem Aufeinandertreffen von Musiker*innen und Lyriker*innen zu lauschen, zu zu sehen und ...mehr

THE CLEANERS – Im Schatten der Netzwelt
Wer entscheidet, was online kommt und was nicht? Wer filtert Pornographie, Propaganda und Gewalt aus den unzähligen Texten, Bildern und Videos, die jede Sekunde im gesamten Internet hochgeladen werden. ...mehr

Utopie einer sozialistischen Stadt? Besprechung des Romans „Franziska Linkerhand“
Radio Corax wirft immer wieder einen Blick auf "Wohnen im Kapitalismus", Mietpolitik, Städteplanung und die Frage der "Freiräume". Ähnliche Diskussionen - wenn auch unter anderem Vorzeichen - sind auch ...mehr

Leipziger Punks im Visier der Stasi
„Wutanfall. Über eine Punkband im Visier der Stasi 1981 bis 1984„. So heißt eine Ausstellung, die seit letzter Woche in Leipzig gezeigt wird. Das Museum in der Runden Ecke ...mehr

Dialog über Musik
Das Multikulturelle Zentrum Dessau und die Jüdische Gemeinde zu Dessau laden ein: Ein Nachmittag (Do, 17.5, 17 Uhr) unter dem Titel „Dialog über Musik„. Einer der Organisatoren spricht über ...mehr

erreger– | EIGEN frequenz
Sie spielt in der Physik eine wichtige Rolle und ist für Hartmut Rosa eine Grundbedingung des guten Lebens: Resonanz. Aufgegriffen wird eben jene Resonanz bei einer Ausstellung, die am ...mehr

Das MACH-Festival in Halle
Bands, DJs, Workshops, Filme, Ausstellungen, Vorträge, Performance und vieles mehr: das ist das dreitägige MACH-Festival (6.-8. Juli). Das Ganze wird von Studierenden im Raum Halle organisiert, mit zwei von ...mehr

70 Jahre Israel. Ausstellung in Halle
Im Mai 1948 wurde – in Tel Aviv – Israel als unabhängiger Staat ausgerufen. Auf Initiative der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) wird in Halle beinahe 70 Jahre später eine Ausstellung ...mehr

RAW CHICKS.BERLIN – Künstlerinnen schreiben elektronische Musikgeschichte
Der Dokumentarfilm RAW CHICKS.BERLIN zeigt elf Porträts internationaler, in Berlin lebender Musikerinnen. Der Film soll auf die Präsenz von Frauen in der elektronisch-experimentellen Musik aufmerksam machen. Hinter der experimentellen ...mehr

200 Jahre Marx: Ein Buch über Mythen und die Harmlosigkeit eines Klassikers
In diesen Tagen hören wir es immer wieder: Seine Theorien seien aktuell wieder sehr gefragt. Die Rede ist von Karl Marx. Morgen jährt sich der Geburtstag zum 200. Mal ...mehr

Leipziger Fashion Revolution Week: Revolution oder reformistische Revolte?
In der vergangenen Woche wurde an 5 Jahre Rana Plaza gedacht - also an den Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch, bei der über 1000 Menschen starben. Anlässlich des Gedenkens ...mehr

Nils Holgerssons wunderbare Reise in Halle
Die Eltern sind blöd, der Bauernhof langweilig, alles nervt: Nils Holgersson hat es nicht leicht mit sich und der Welt. Doch plötzlich verändert sich alles… Eine Puppenspielerin (Julia Raab) ...mehr

Geschichten aus der Guten Ordnung
Nur wenige Jahre nachdem Leibniz seine Überlegung publiziert hatte, dass diese Welt die beste aller möglichen Welten sei, wurde Lissabon 1755 von einem verheerenden Erdbeben zerstört, bei dem es ...mehr

She works hard
Warum regt sich so selten Protest gegen schlechte Arbeitsbedingungen im künsterlischen Bereich? Eine der Fragen, die ein fiktionaler Dokumentarfilm von Kathrin Lemcke stellt. „She works hard“ wird am Mittwoch ...mehr