
Fluchthilfe in Marseille 1940/41 – Varian Fry auf der Spur
Marseille 1940/41 - eine Hafenstadt am Mittelmeer, die schier aus allen Nähten platzte, in die abertausende von den Nazis Verfolgte flüchteten. Unter ihnen waren einige insofern „gefährdeter“ als andere, ...mehr

Sowjetischer Punk zwischen Image und Verwirrungen
Konzerte unter konspirativen Bedingungen, ein Fanzine unter dem Namen Anarchija, kaum Zugang zu Instrumenten und Aufnahmetechnik, Musik, die eher an Garage-Rock erinnert: das ist sowjetischer Punk aus Sibirien. Ewgeniy ...mehr

Burg Giebichenstein – Text³ Austellung
Noch bis zum 2. April 2018 wird in der Schau in der Burg Giebichenstein das Verhältnis von Text, Körper und Raum genauer in den Blick genommen. Die Arbeiten von ...mehr

„Leben in Wittstock“ – Langzeitbetrachtung einer Kleinstadt
Stell dir vor, in dem Betrieb in dem du arbeitest kommen auf einen Schlag 2000 neue Kolleginnen. So geschah es Mitte der 70er Jahre in der märkischen Kleinstadt Wittstock. ...mehr

Cake, Punk and Feminism
Zeichnungen, Comics, Textbeiträge, Diskussionen und Liebeserklärungen über die Möglichkeiten und Grenzen von Queer_Feminismus im Punk. Alles drin im gerade bei Ventil erschienenen Buch "Our Piece of Punk". Radio Corax ...mehr

„Film ab – Mut an!“ – Zivilcourage filmisch umsetzen
Wie erkenne ich Alltagsrassismus? Und wenn ich ihn erkenne: Wie reagiere ich dann richtig darauf? Fragen die sich nicht nur Erwachsene stellen, sondern die auch schon die Jüngsten in ...mehr

Gammler in den ’60er Jahren
Ansammlungen von sogenannten Gammlern erregten in den '60er Jahren großes Aufsehen und sorgten mitunter für äußerst aggressive Reaktionen. Anhand der Figur des Gammlers wurde verhandelt, wie die Öffentlichkeit, die ...mehr

Buchmesse: Protest als kostenlose PR für rechte Verlage?
"Das Frühjahrsereignis der Buch- und Medienbranche für Leser, Autoren und Verlage" – so wirbt die Leipziger Buchmesse für sich. Ein Ereignis ist die bis gestern stattfindende Veranstaltung auch für ...mehr

D.I.Y. – Asja Lacis Praxis und Walter Benjamins Programm eines „proletarischen Kindertheaters“
Asja Lacis, 1891 im heutigen Lettland geboren, war Schauspielerin, Theaterregisseurin und, wir würden heute sagen, „Theaterpädagogin“. In ihrem „proletarischen Kindertheater“ verknüpfte sie politische Ansätze und ästhetische Ausdrucksmittel mit dem ...mehr

„Ich war für das Dionysische in der Kunst“ – Asja Lacis
Asja Lacis, 1891 im heutigen Lettland geboren, war Schauspielerin, Theaterregisseurin und, wir würden heute sagen, „Theaterpädagogin“. In ihrem „proletarischen Kindertheater“ verknüpfte sie politische Ansätze und ästhetische Ausdrucksmittel mit dem ...mehr

„Die Tigerente ist Mist!“ – 40 Jahre Janosch
Am 15.März 1978 erschien das von Janosch selbst geschriebene und illustrierte Buch "Oh, wie schön ist Panama". Eine Geschichte die Groß und Klein immer noch selbstverständlich in den Bücherregalen ...mehr

Mediennews für den 14.März 2018
In den heutigen Mediennews blicken wir auf "uncensored playlist", eine Aktion von Reporter ohne Grenzen zum Welttag gegen Internetzensur, auf die Präsenz von "Verlage gegen rechts" auf der Leipziger ...mehr

Lesung aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl & Fritz Hartnagel
„…schon fünf Jahre, oder länger lebst du in dieser Wüste…“ Aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel Im Winter 1942/ 43, während Sophie Scholl mit den Aktionen der ...mehr

Behind the Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR
Black Day, Black Town, Black Masters, Black Tulip, Black People - so nannten sich einige der über 70 Depeche Mode-Fanklubs der DDR. Es gab sie von Schwerin, über Suhl ...mehr

Das alte Planetarium – Abriss der Ostmoderne
In diesem Jahr wurde das alte Planetarium auf der Peißnitz abgerissen. Der Abriss stieß bei vielen auf Unverständnis – und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Das Peißnitzplanetarium war ...mehr