
Über künstlerische Freiräume in der DDR und den Künstler Bernd Göbel
Welche Freiräume gab es für Küntler*innen in der DDR? Dieser Frage geht Doreen Pöschl in ihrem kürzlichen erschienenen Buch „Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR“ nach. ...mehr

Feministische Romnja-Perspektiven – der Romnja Power Month in Berlin
Feministische Romnja-Perspektiven stärken, das hat sich das Rromnja-Archiv RomaniPhen aus Berlin zur Aufgabe gemacht. Derzeit veranstaltet es den Romnja Power Month. Der begann mit einer Demonstration zum internationalen Frauenkampftag ...mehr

Mit Pop-Songs gegen Internetzensur – Uncensored Playlist
Heute ist der Weltttag gegen Internetzensur, ein Anlass für Reporter ohne Grenzen die Uncensored Playlist zu veröffentlichen. In dieser Playlist befinden sich Pop-Songs, die Texte zensierter Artikel enthalten und ...mehr

„Jetzt schlägt‘s 13!“ – DEFA-Filmtage in Merseburg
Unter dem Motto „Nun schlägt‘s 13!“ werden eine Vielzahl bekannter DEFA-Filme gezeigt. Unter den Filmen findet sich alles von Krimi über Komödie bis hin zum Opern- und Stummfilm. Einmal ...mehr

Zum 24. Todestag des Dirty Old Man Charles Bukowski
Das Sterben mache ihn nicht traurig, notierte Charles Bukowski wenige Jahre vor seinem Tod. Heute vor 24 Jahren, am 9. März 1994, starb der Schriftsteller, Underdog und bekennender Trinker ...mehr

Papers Please – ein Spiel über ein unmenschliches Grenzregime
"Herzlichen Glückwunsch. Die Arbeitslotterie des Monats Oktober ist abgeschlossen, und Ihr Name wurde gezogen. Melden Sie sich umgehend zum Arbeitseinsatz beim Ministerium für Grenzschutz am Grenzübergang Grestin. Eine Wohnung ...mehr

feministischer Journalismus ist notwendig – das an.schläge Magazin aus Österreich
Heute ist internationaler Frauenkampftag, aber für Frauenrechte zu kämpfen und über feministische Themen aufzuklären ist natürlich nicht nur am heutigen Tag dran, wir bei Radio Corax senden das ganze ...mehr

Kommen und Gehen – ein Film über das Maritim
Am 30. September 2015 ging die Geschichte des Maritim Halle als Hotel zu Ende. Die Landesregierung Sachsen-Anhalts beschloss das Gebäude ab 1.Oktober 2015 als zentrale Aufnahmestelle für Geflüchtete zu ...mehr

Ostblock calling.
»Warschauer Punk Pakt« ist eine Entdeckungsreise in eine zumeist unbekannte Subkultur. Es geht um Punk im realsozialistischen Ostblock: Das erste umfassende Nachschlagewerk des osteuropäischen Punk bis zum Systemkollaps 1989. ...mehr

Augen |Blick | Licht | Bild – Straßenfotografien
Ab morgen (8.3) sind Straßenfotografien von Reimund Schmidt-De Caluwe in Halle zu sehen – in der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt. Schmidt-De Caluwe ist eigentlich Professor für Öffentliches Recht an ...mehr

Regionalgespräch am 6. März 2018
Mit Markus schaue ich per Fotobücher in die Vergangenheit von Halle – was hat sich verändert? was wurde bewahrt? wie gehen wir mit unserer architektonischen Geschichte um? ...mehr

02/2018: Interview zur Ausstellung Moderne 2
Der Teil „Wege der Moderne. Kunst in der SBZ/DDR 1945-1990“ der neu konzipierten Dauerausstellung wurde im Februar eröffnet. Halle ist damit das einzige Museum, das die „DDR-Kunst“ dauerhaft zeigt. ...mehr

02/2018: Wladimir Wyssozki zum 80. Geburtstag
Der Schauspieler, Dichter und Sänger Wladimir Wyssozki wäre am 25. Januar 80 Jahre alt geworden. Mit seinen kritischen Liedern zur Lage der Sowjetbürger missfiel er den Oberen, hatte aber ...mehr

Kein süßliche Mütterbild, keine Selbstverwirklichung.
Gender, Kapitalismus, Erziehung, (ausbleibende) Selbstverwirklichung. Themen eines am Freitag am Neuen Theater aufgeführten Stückes: Und dann kam Mirna – von Sibylle Berg. Katharina Brankatschk (Regie) und Dag Kemser (Dramaturgie) ...mehr

Prekäre Arbeitsbedingungen bei Filmfestivals (etwa der Berlinale)
Letzte Woche ging die 68. Berlinale zu Ende, also die internationalen Filmfestspiele in Berlin, und die haben auch dieses Jahr wieder zu kontroversen Diskussionen angeregt. Bei diesen Diskussionen ging ...mehr