Card image cap

Der Weg zu einem gemeinwohlorientierten Wohnungssektor

Gespräch mit Juliane Nagel, der wohnungspolitischen Sprecherin der Linken zu den vom 2. April bis 7. April in Leipzig aber auch europaweit stattfindenden Housing Action Days, zum sozialen Wohnungsbau ...mehr

Card image cap

„Man wird die Assoziationskette nicht los, dafür sitzt der Schmerz von Solingen, von Mölln, viel zu tief“ – zum Brandanschlag in Solingen

Mitte der 1980er bis 1993 wurde in Deutschland in der sogenannten "Asyldebatte" um das Grundrecht auf politisches Asyl gestritten. In den Medien und der Politik wurde zum Teil heftig ...mehr

Card image cap

Gehört die Psychiatrie abgeschafft?

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob die Psychiatrie abgeschafft werden sollte. Die antipsychiatrische Bewegung entstand bereits in den 60er und 70er Jahren und existiert noch heute. ...mehr

Card image cap

Radio und Urlaub machen beim Radiocamp vom 08. bis 12. Mai

Jedes Jahr treffen sich am Bodensee Radiomachende aus allen möglichen Ländern der Welt, um gemeinsam den See zu genießen, sich auszutauschen, neue Dinge zu lernen und auch um Radio ...mehr

Card image cap

Sea Watch 5 festgesetzt – Interview mit Guilia Messner

Innerhalb der letzten Woche hat die italienische Regierung drei zivile Seenotrettungsschiffe unter deutscher Flagge festgesetzt. Die Humanity 1, die Sea-Watch 5 und die Sea-Eye 4. Laut den Seenotrettungsorganisationen handele ...mehr

Card image cap

Männer und Care-Arbeit – Interview mit Daniel Holtermann

Kindererziehung, Pflege von Angehörigen und Haushalt. Das sind alles Beispiele von Care-Arbeit oder auch Sorgearbeit. Diese wird in Deutschland immer noch mehr von Frauen als von Männern erledigt. Um ...mehr

Card image cap

8.März-Radio zum internationalen feministischen Kampftag

Gründe für feministischen Widerstand gibt es weiterhin genug. Mutige Feminist*innen kämpfen vielerorts jeden Tag für eine bessere Gesellschaft. Zum sechsten Mal in Folge widmen wir am 8. März das ...mehr

Card image cap

Das angeblich „ärmste Viertel“ Deutschlands – Wie man Segregation bekämpfen kann

Gute Viertel, schlechte Viertel - In Städten begegnet uns häufig das Phänomen der sozialräumlichen Segregation. Das bedeutet, dass Bevölkerungsgruppen in bestimmte Viertel aufgeteilt scheinen, zum Beispiel nach Einkommen. In ...mehr

Card image cap

An den Streikposten – Protest für besseren Nahverkehr

Diese Woche wird wieder gestreikt. Beschäftigte der Verkehrsunternehmen, Fahrgäste und Klimaaktivist*innen haben sich in dem Bündnis "Wir fahren zusammen" zusammengeschlossen, um für einen Ausbau des ÖPNV und bessere Arbeitsbedingungen ...mehr

Card image cap

Tesla den Hahn abdrehen – Waldbesetzung in Grünheide

Die Aktionsgemeinschaft "Robin Wood" beteiligt sich an der Besetzung eines Waldstücks gegen den Ausbau der Gigafabrik in Grünheide. Dazu wurden gestern zahlreiche Plattformen und Baumhäuser errichtet. Die Sorge um ...mehr

Card image cap

Streik und Demo am 1. März von #WirFahrenZusammen

Am 1. März geht es wieder auf die Straße: Für einen besseren Nahverkehr und faire Arbeitsbedingungen. "Wir fahren zusammen", das Bündnis aus Beschäftigten der Verkehrsbetriebe, Fahrgästen und Fridays for ...mehr

Card image cap

Häuserkampfpodcast – Eine Platte will Bleiben

Ein Interview über den Häuserkampfpodcast mit einem der Machenden, Jürg Meister vom Audiokombinat. Die Liste an verschwundenen Freiräumen in Berlin ist lang. In den vergangenen Jahren hat der Mangel an ...mehr

Card image cap

HAVAG Streik – „Respektloses Angebot der Arbeitgeber“

In Halle wurde von Montag den 19. Februar bis zum frühen Morgen des 20. Febraur wieder die HAVAG bestreikt. Ein breites Bündnis aus Beschäftigten, Gewerkschaften und der Initiative "Wir ...mehr

Card image cap

Halle, eine segregierte Stadt – was tun? Hendrik Lange

Wie in anderen Städten auch, gibt es in Halle (Saale) mehr und weniger angesehene Stadtteile. Das Phänomen der Aufteilung von sozialen Gruppen in bestimmte Viertel nennt man soziale Segregation. ...mehr

Card image cap

Halle, eine segregierte Stadt – was tun? Passage 13

Wie in anderen Städten auch, gibt es in Halle (Saale) mehr und weniger angesehene Stadtteile. Das Phänomen der Aufteilung von sozialen Gruppen in bestimmte Viertel nennt man soziale Segregation. ...mehr