
Uranabbau – Folgen für Mensch und Umwelt
Uranabbau fand in der DDR wie auch in der BRD statt. Nach der Wiedervereinigung wird dieser konsequent nach Afrika, Australien oder Kasachstan ausgelagert. Das hat Folgen für die Menschen ...mehr

Nicoletas Schweigen
Nicoleta hat seit über 20 Jahren kein Wort mehr gesprochen. Sie verständigt sich über Gestik und Mimik. Irgendwann hat Nicoleta dann auch angefangen aufzuschreiben, was sie ihrem Gegenüber mitteilen ...mehr

Mobile Beschäftigte in der Fleischindustrie und ihre Interessensvertretung
Die Arbeitsbedingungen der sogenannten „mobilen Beschäftigten“ geraten selten ins öffentliche Interesse. Bei dem Fleischproduzenten Tönnies in Weißenfels arbeiten rund 1.000 Menschen aus osteuropäischen Ländern. Heute wurde auf deren Arbeitsbedingungen ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Kurzer Einblick ins Hamburger Prozess-Geschehen, immer noch in Sachen G 20 ...mehr

Care Leaver – Ohne Familie erwachsen werden
Als Care Leaver bezeichnen sich Menschen, die zumeist in der öffentlichen/ staatlichen Fürsorge aufwachsen. Das kann ein Heim sein, eine Pflegefamilie, betreutes Wohnen oder auch andere Formen abseits des ...mehr

Bürokratie und Vertrauen – Herausforderungen der rechtlichen Betreuung
Wenn eine Person sich nicht mehr um ihre rechtlichen Angelegenheiten kümmern kann – oder zumindest ein Gericht das so entscheidet – bekommt sie eine Betreuung zugewiesen. Das übernehmen häufig ...mehr

Jung, aktiv und weiblich – die fridays for future Bewegung
Vor genau einem Jahr startete die Bewegung fridays vor future mit dem Protest von Greta Thunberg vor dem Schwedischen Parlament. Am 20. August 2018 setzte sich die damals 15-jährige ...mehr

Aktuelles zur Arbeit von Fahrradlieferant*innen
Bei Lieferdiensten mit dem Rad sind schlechte Arbeitsbedingungen Gang und Gebe. Letzte Woche hat der Lieferdienst Deliveroo angekündigt sich aus dem deutschen Markt zurückzuziehen. Dadurch verlieren zahlreiche Fahrer*innen ihre ...mehr

Wohnen nach dem Strafvollzug – von Stigmatisierung und Diskriminierung
Ein Name, der nicht typisch deutsch klingt, ein kleines Einkommen oder auch Behinderungen können die Wohnungssuche, gerade in Städten wie Berlin, zur Tortur machen. Auch straffällig gewordene Menschen haben ...mehr

Boden behalten – Stadt gestalten.
Die Diskussion um Mieten und Enteignung beherrscht derzeit die politische Debatte - vor allem in Berlin. Dabei geht es auch darum, wie mit den teils immensen Zuwächsen an Bodenwert ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
An den RDL-"Rausschmiss" aus Frankreich wird nochmal gedacht, bevor wir uns nach Biarritz aufmachen. Und es vielleicht gerade mal über den Rhein schaffen ... ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Wenn auf der Straße Leute verprügelt werden, nennt man das eine Schlägerei. Sind die gepanzerten Unsicherheitskräfte beteiligt, dann ist ein Einsatz “aus dem Ruder gelaufen”, stimmt’s, Leipzig? Details kommen ...mehr

Leipziger Mieter*inneninitiative wehrt sich gegen börsennotierte Vonovia
Drastische Mieterhöhungen, Gentrifizierung und Verdrängung aus der Nachbarschaft sind wir mittlerweile aus deutschen Großstädten gewohnt. Bittere Mietkämpfe werden vor allem in Berlin ausgefochten. Zu bundesweiter Bekanntheit ist dabei die ...mehr

Le Corbusiers Wohnmaschinen im Abbild
Der französische Architekt Le Corbusier gilt als Vordenker und Planer des Plattenbau und modernen massenhaften Wohnens. Von 1945 bis 1967 plante und baute er fünf "Wohnmaschinen", die auch wegen ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Auch der Deutsche Journalistenverband gibt nun die Erkenntnis zu, dass die Polizei als politischer Akteur auftritt, wenn sie ihr Gewaltmonopol – sagen wir mal – nutzt. Und bei Netzpolitik.org ...mehr