
Die Public Climate School in Halle
„Fridays for Future“ ist nicht nur eine Sache von Schülerinnen und Schülern. In Halle haben sich auch Studierende der „Fridays-for-Future“-Bewegung angeschlossen. Unter dem Namen „Students for Future“ machen sie ...mehr

Gespräche zur Oberbürgermeisterwahl 2019
Am 30. September 2019 lud der Studierendenrat gemeinsam mit dem Studierendenradio alle OB-Kandidaten in den „Roten Salon“ des StuRa’s. Je einzeln wurden die OB-Kandidaten nach den Themen ihrer jeweiligen ...mehr

Landgrabbing in Ostdeutschland
Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. Die Gewinne fließen oft in den Westen und der Osten bleibt abgehängt und ...mehr

Landgrabbing in Ostdeutschland
Immer mehr Großinvestoren steigen in ostdeutsche Landwirtschaftsbetriebe ein. Agraraktivisten sprechen sogar von illegitimer Aneignung von Land. Die Gewinne fließen oft in den Westen und der Osten bleibt abgehängt und ...mehr

Humaner Umgang mit PatientInnen – eine medizinethische Perspektive
Täglich entstehen im Klinikalltag bei Ärzten/Ärztinnen und Pflegern/Pflegerinnen ethische Herausforderungen im Umgang mit Patienten und Behandlungen. Zu diesen ethischen Herausforderungen und zu passenden Lösungen arbeitet Prof. Dr. med Jan ...mehr

Humaner Umgang mit PatientInnen – eine medizinethische Perspektive
Täglich entstehen im Klinikalltag bei Ärzten/Ärztinnen und Pflegern/Pflegerinnen ethische Herausforderungen im Umgang mit Patienten und Behandlungen. Zu diesen ethischen Herausforderungen und zu passenden Lösungen arbeitet Prof. Dr. med Jan ...mehr

Sondersendung: Feministische Perspektiven aus Lateinamerika
Im Juni haben Studierende der Romanistik das Magazin der studentischen Redaktion gekapert: Im Rahmen des Seminars „Perspectivas feministas desde América latina“ des Instituts für Romanistik der Uni Halle ist ...mehr

Weltraumforschung auf dem Meeresboden
"Weltraumforschung auf dem Meeresboden", so lautet der Name eines Artikels auf der Website des GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. In dem Artikel geht es um ein Forschungsprojekt an der ...mehr

Weltraumforschung auf dem Meeresboden
"Weltraumforschung auf dem Meeresboden", so lautet der Name eines Artikels auf der Website des GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. In dem Artikel geht es um ein Forschungsprojekt an ...mehr

Das Bauhaus und die Hochschule Anhalt – Podiumsdiskussion in Dessau
Am 12. Juli hat in Dessau das Campus-Fest der Hochschule Anhalt in Dessau stattgefunden. Es ging nicht nur darum, die aktuellen Abschlüsse zu feiern und Ergebnisse studentischer Projekte zu ...mehr

Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen
Das Gehirn war für Forschende lange Zeit eine dunkle Kammer, dessen Geheimnisse sich kaum ergründen ließen. Im 19. Jahrhundert begann sich das zu verändern. Es entstand der bis heute ...mehr

Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen
Das Gehirn war für Forschende lange Zeit eine dunkle Kammer, dessen Geheimnisse sich kaum ergründen ließen. Im 19. Jahrhundert begann sich das zu verändern. Es entstand der bis heute ...mehr

Vom Mikroskop zur Abbildung von Schwarzen Löchern
Der erste Mensch, der Bakterien gesehen hat, war wohl Antoni van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert. Er entwarf ein Mikroskop, mit dem er seine Umwelt - zum Beispiel die Bakterien ...mehr

Vom Mikroskop zur Abbildung von Schwarzen Löchern
Der erste Mensch, der Bakterien gesehen hat, war wohl Antoni van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert. Er entwarf ein Mikroskop, mit dem er seine Umwelt - zum Beispiel die Bakterien ...mehr

Bildkraft in der Strahlentherapie
Wenn wir über Bilder sprechen geht es meistens um Filme, Fotografie, Bildende Kunst. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass verschiedenste Bereiche der Naturwissenschaften und der Medizin auf Bildgebenden Verfahren ...mehr