
Sommersemester als Nichtsemester?
Die Corona-Pandemie tangiert auch das Leben der Universitäten und Hochschulen. Kurz vor dem Beginn des Sommersemesters ist noch nicht abzusehen, wie dieses im Detail aussehen wird. Große Unterstützung findet ...mehr

Rektor und Kanzler zur Corona-Lage an der Uni Halle
So etwas wie Alltag gibt es zurzeit wahrscheinlich für niemanden mehr. Durch die Corona-Krise steht das öffentliche Leben weitestgehend still. Das ist an der Uni Halle nicht anders: Seit ...mehr

Coronavirus aus medizinhistorischer und medizinethischer Sicht
Seit Wochen sind die Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ein zentrales Thema in der Berichterstattung. Nachdem es seit dieser Woche auch mehrere nachgewiesene Infektionen in Sachsen-Anhalt und Halle gibt, hat ...mehr

Gesundheitsförderung an der Universität
Nicht wenige Studierende leiden unter spezifischen gesundheitlichen Problemen. Im schlimmsten Fall beeinträchtigen diese Probleme sogar das Studium. Gesundheitsförderung ist eine Notwendigkeit, die an der Universität Halle gesehen wird. Seit ...mehr

Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen
Anfang Februar dieses Jahres hat in Essen der Gender-Kongress 2020 stattgefunden. Hauptthema der Veranstaltung war das Thema „Please mind the gap – Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen“. Es ging vor allem ...mehr

Zur steuerlichen Absetzung der Erstausbildung
Im Januar hat das Bundesverfassungsgericht die bisherigen gesetzlichen Regelungen in einem Urteil besätigt: Kosten, die bei der Erstausbildung anfallen, können weiterhin nicht über die sogenannten Werbungskosten bei einer Steuererklärung ...mehr

Was tun in den Semesterferien?
In der vorlesungsfreien Zeit scheint Halle (Saale) manchmal ziemlich leer zu sein. Viele Studierende gehen auf Reisen, aber nicht alle Studis verlassen Halle. Lilli vom Studierendenradio hat sich auf ...mehr

Ungerechte Bezahlung auch im universitären Oberbau
Kürzlich hat in Essen der GENDER-KONGRESS 2020 stattgefunden. Hauptthema war Geschlechter(un)gerechtigkeit an Hochschulen. Es ging vor allem um Ergebnisse des Gender-Reports des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung Nordrhein-Westfalen. Der Gender- ...mehr

Warum wir Musik mögen
Wieso berührt uns Musik emotional? Was macht einen "guten" Song aus? Diese Fragen hat sich auch der Neurowissenschaftler Vincent Ka Ming Cheung vom Max-Planck-Institut gestellt. Nun hat er eine ...mehr

Kickern nicht nur in der Kneipe
Seit Ende Januar 2020 darf sich die Uni Halle offiziell Deutscher Meister nennen – und zwar in der Disziplin Tischfußball. Das Team der MLU, das in Kooperation mit dem ...mehr

Der Käse und die Würmer
Die Geschichtsschreibung handelt oftmals von herausragenden Persönlichkeiten der herrschenden Klassen. Napoleon, Karl der Große oder Bismarck – das scheinen die Leute zu sein, die Geschichte gemacht haben. Zu allen ...mehr

Muße – ein Sonderforschungsbereich
Die Muße als ein zu erforschendes Ding? An der Universität Freiburg wurde dafür sogar ein Sonderforschungsbereich eingerichtet. Hier wird kultur- und fächerübergreifend geforscht, analysiert, verhandelt, neu gedacht. Warum das ...mehr

Aspekte des neuen Hochschulgesetzes in Sachsen-Anhalt
Im kommenden Wintersemester wird in Sachsen-Anhalt das neue Hochschulgesetz in Kraft treten – das Studierendenradio hat bereits hier darüber berichtet. Wir wollten einige Aspekte des neuen Hochschulgesetzes noch einmal ...mehr

Das Theoretikum – Pläne für einen neuen Medizincampus in Halle
Die Medizinische Fakultät der MLU und das Uniklinikum arbeiten derzeit an Plänen für einen Neubau am Weinberg-Campus. In diesen Bau sollen die Verwaltung der Medizinischen Fakultät und ihre Institute ...mehr

Der selbstverwaltete Campusgarten stellt sich vor
Auf Initiative einer kleinen Gruppe Studierender wurde er Ende des letzten Jahres eingeweiht: Der selbstverwaltete Campusgarten. Die Hochschulgruppe Campusgarten steht für ökologischen Obst- und Gemüseanbau. Vor allem wird aber ...mehr