
Humaner Umgang mit PatientInnen – eine medizinethische Perspektive
Täglich entstehen im Klinikalltag bei Ärzten/Ärztinnen und Pflegern/Pflegerinnen ethische Herausforderungen im Umgang mit Patienten und Behandlungen. Zu diesen ethischen Herausforderungen und zu passenden Lösungen arbeitet Prof. Dr. med Jan ...mehr

Sondersendung: Feministische Perspektiven aus Lateinamerika
Im Juni haben Studierende der Romanistik das Magazin der studentischen Redaktion gekapert: Im Rahmen des Seminars „Perspectivas feministas desde América latina“ des Instituts für Romanistik der Uni Halle ist ...mehr

Weltraumforschung auf dem Meeresboden
"Weltraumforschung auf dem Meeresboden", so lautet der Name eines Artikels auf der Website des GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. In dem Artikel geht es um ein Forschungsprojekt an der ...mehr

Weltraumforschung auf dem Meeresboden
"Weltraumforschung auf dem Meeresboden", so lautet der Name eines Artikels auf der Website des GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. In dem Artikel geht es um ein Forschungsprojekt an ...mehr

Das Bauhaus und die Hochschule Anhalt – Podiumsdiskussion in Dessau
Am 12. Juli hat in Dessau das Campus-Fest der Hochschule Anhalt in Dessau stattgefunden. Es ging nicht nur darum, die aktuellen Abschlüsse zu feiern und Ergebnisse studentischer Projekte zu ...mehr

Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen
Das Gehirn war für Forschende lange Zeit eine dunkle Kammer, dessen Geheimnisse sich kaum ergründen ließen. Im 19. Jahrhundert begann sich das zu verändern. Es entstand der bis heute ...mehr

Wie Bilder unser Bild vom Gehirn prägen
Das Gehirn war für Forschende lange Zeit eine dunkle Kammer, dessen Geheimnisse sich kaum ergründen ließen. Im 19. Jahrhundert begann sich das zu verändern. Es entstand der bis heute ...mehr

Vom Mikroskop zur Abbildung von Schwarzen Löchern
Der erste Mensch, der Bakterien gesehen hat, war wohl Antoni van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert. Er entwarf ein Mikroskop, mit dem er seine Umwelt - zum Beispiel die Bakterien ...mehr

Vom Mikroskop zur Abbildung von Schwarzen Löchern
Der erste Mensch, der Bakterien gesehen hat, war wohl Antoni van Leeuwenhoek im 17. Jahrhundert. Er entwarf ein Mikroskop, mit dem er seine Umwelt - zum Beispiel die Bakterien ...mehr

Bildkraft in der Strahlentherapie
Wenn wir über Bilder sprechen geht es meistens um Filme, Fotografie, Bildende Kunst. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass verschiedenste Bereiche der Naturwissenschaften und der Medizin auf Bildgebenden Verfahren ...mehr

Bildkraft in der Strahlentherapie
Wenn wir über Bilder sprechen geht es meistens um Filme, Fotografie, Bildende Kunst. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass verschiedenste Bereiche der Naturwissenschaften und der Medizin auf Bildgebenden Verfahren ...mehr

„Frist ist Frust“ – Aktuelles zum prekären Uni-Alltag
Die Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen leiden seit Jahren unter einer hohen Befristungsquote. Bemerkenswert, da höhere Studierendenzahlen eigentlich eine Verstetigung von Bundesmitteln in der Hochschulfinanzierung bedeuten sollten. Was jedoch ...mehr

„Frist ist Frust“ – Aktuelles zum prekären Uni-Alltag
Die Beschäftigten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen leiden seit Jahren unter einer hohen Befristungsquote. Bemerkenswert, da höhere Studierendenzahlen eigentlich eine Verstetigung von Bundesmitteln in der Hochschulfinanzierung bedeuten sollte. Was dabei ...mehr

Die Psychotherapiereform und ihre Folgen fürs Studium
Immer mehr Menschen benötigen eine psychotherapeutische Beratung. Die Wartezeiten für eine Psychotherapie sind jedoch lang. Dass es zu wenige PsychotherapeutInnen gibt mag auch daran liegen, dass die Ausbildung lang ...mehr

Die erstaunlichen Eigenschaften des Schleimpilzes Physarum Polycephalum
Der Name Schleimpilz klingt nicht gerade anziehend. Allerdings kann der Organismus, der sich dahinter verbirgt, durchaus als schön bezeichnet werden. Filigrane Strukturen, ähnlich denen menschlicher Gefäße, klare, knallige Farben ...mehr