Card image cap

These Girls – Streifzüge durch feministische Musikgeschichte

Lange tauchten Frauen in der Musik nur im Hintergrund oder in bestimmten klischeehaften Rollen auf. Ausnahmen, die die Musikgeschichte prägten waren etwa Nina Simone in den 50ern, die rebellierenden ...mehr

Card image cap

Antifanews für den 22.01.2020

Neben den Kurzmeldungen beschäftigen sich die Antifanews in dieser Woche mit dem anstehenden Prozess um das Verbot der Internetplattform Linksunten Indymedia, der am 29.01. ansteht und die Proteste gegen ...mehr

Card image cap

Urbanes Flüchtlingslager „Bidi Bidi“ in Uganda

Bidi Bidi heißt die größte Flüchtlingssiedlung (Refugee Settlement) in Uganda. Sie ist die zweitgrößte weltweit mit zeitweise 270 000 Menschen, die 2016 vor dem Bürgerkrieg im Südsudan flohen. Das ...mehr

Card image cap

Sorgerechtsprozess gegen kurdische Aktivistin

Auf Drängen des Staatsschutzes musste sich die kurdische Aktivistin Zozan G. wegen angeblicher Kindeswohlgefährdung am 22. Januar vor dem Amts- und Familiengericht Oberhausen verantworten. Ihr drohten Zwangsmaßnahmen des Gerichts ...mehr

Card image cap

Eine Premiere des Studierendentheaters: Jugend ohne Gott

„Jugend ohne Gott“ ist ein Roman des österreich-ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth aus dem Jahr 1937. Das Studierendentheater der Martin-Luther-Universität Halle hat dieses Stück in Zusammenarbeit mit Tom Wolter ...mehr

Card image cap

„Machtspieler. Fußball in Propaganda, Krieg und Revolution“ Buch von Ronny Blaschke

Vor einiger Zeit hat es hier bei Radio Corax mal eine Sportsendung gegeben - Kopfstoß hieß die Sendung, und da gab es immer wieder Unterhaltsames und Wissenswertes zu hören ...mehr

Card image cap

Peggys Segelreise über den Atlantik

Mit ihren 33 Jahren, Journalistin & Seminarleiterin & Erzieherin stach verganenen Freitag Peggy, die ihr vielleicht von der Sendung Lesbit oder ihrem Blog Peggy Merkur kennt, zu ihrer großen ...mehr

Card image cap

The True Cost of Coal

Der Bildungsverein Klima*Kollektiv setzt sich für eine ökologisch und sozial gerechte Gesellschaft ein die das globale Wachstumsparadigma überwindet und ein gutes Leben für alle möglich macht . Mit der ...mehr

Card image cap

30% Ökolandwirtschaft bis 2030 in Baden-Würtemberg: Risiken und Nebenwirkungen

Die Halbierung der Pestizide, deutlich mehr Öko-Landbau und mehr Lebensräume: Baden-Württemberg hat einen ambitionierten Gesetzentwurf gegen das Arten- und Höfesterben auf den Weg gebracht. Außerdem will die Landesregierung einen ...mehr

Card image cap

Radio-Workshop für Mädchen* und junge Frauen* 10.-12. Februar

Gemeinsam mit der djo (Deutsche Jugend in Europa Landesverband Sachsen-Anhalt e.V.) veranstaltet das Jugendradio von CORAX einen dreitägigen »On Air« Radio-Workshop. Der Workshop »On Air« richtet sich an Mädchen* und ...mehr

Card image cap

30% Ökolandwirtschaft bis 2030 in Baden-Würtemberg: Risiken und Nebenwirkungen

Die Halbierung der Pestizide, deutlich mehr Öko-Landbau und mehr Lebensräume: Baden-Württemberg hat einen ambitionierten Gesetzentwurf gegen das Arten- und Höfesterben auf den Weg gebracht. Außerdem will die Landesregierung einen ...mehr

Card image cap

Wachsen oder Weichen – Warum landwirtschaftliche Betriebe oft aufgeben

Jedes Jahr geben 3% der landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland auf. Das verändert die Struktur der Landwirtschaft dramatisch. Bauernhöfe wie sie sich die meisten vorstellen weichen immer größeren Betrieben die ...mehr

Card image cap

Rassismus in der Transformation Deutschlands zur Einwanderungsgesellschaft

Vor zwanzig Jahren fand die Tagung „Juden und Muslime in Deutschland – gemeinsam fremd?" statt. Das Deutsche Orient-Institut Hamburg hatte dazu die Zentralräte der Juden und Muslime in Deutschland ...mehr

Card image cap

Publikumserfolg der DEFA: Auf der Sonnenseite

Im "Puschkino" in Halle (Saale) beginnt heute eine Filmreihe, in der eine Auswahl von DEFA-Filmen gezeigt werden soll. Im Fokus stehen dabei Filme, die vor dem 11. Plenum des ...mehr

Card image cap

Schluss mit der Lohn-Diät? Tarifverhandlungen in der Ernährungsindustrie

Wenn die Zeit für den Bäcker vor Ort fehlt, wird zur Tiefkühl-Brötchen gegriffen. Wie die Arbeitsverhältnisse derer aussehen, die die Kost produzieren, ist jedoch zu selten ein Thema. Nun ...mehr