
Lateinamerikanische Tage in Halle und Leipzig
Ab Freitag, 5. Oktober finden in Leipzig und Halle die Lateinamerikanischen Tage statt. Mehr als 40 Kurz- und Langfilme geben Einblick in die lateinamerikanische Filmlandschaft und thematisieren auch die Rolle ...mehr

Der Prinz und der Dybbuk – über das jiddische Kino Michał Waszyńskis
Michał Waszyński war ein Meister der Maskerade. Sein wichtigster Film war Der Dybbuk, der von einer alten jüdischen Legende in einem polnischen Schtetl erzählt. Dieser Film gilt als eines ...mehr

Urbanize! – Festival für urbane Entdeckungen in Berlin
Das internationale Urbanize! Festival des dérive Magazins aus Wien findet in diesem Jahr in Berlin statt. Unter dem Motto "Bewegung. Macht. Stadt." setzen sich zahlreiche Veranstaltungen mit den Themen ...mehr

Ausländer raus! Film über Schlingensiefs Container
2000 bildete die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ die österreichische Regierung, was europaweit für viel Aufruhr sorgte. Im selben Jahr fand außerdem zu den Wiener Festwochen das Projekt ...mehr

Prekäre Arbeitswelten im digitalen Zeitalter
"Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse – fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in diesen und ähnlich prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige ...mehr

Über DDR-Filme, die in der BRD zensiert wurden
Was ein Kinobesuch oder das Einschalten des Fernsehers für Folgen haben kann, davon hatten alle Parteien des Kalten Krieges eine gewichtige Vorstellung. Filme schienen eine enorme Wirkung auf die ...mehr

Antifanews für den 4. Oktober 2018
Sachsen. Chemnitz. Grimma. Ein Land und zwei Städte, in denen rechte Strukturen durch die bürgerliche Mitte und durch die Landespolitik weitgehend akzeptiert werden. Während Chemnitz in den letzten Wochen ...mehr

Chemnitz – rechte Kontinuitäten ohne Öffentlichkeit
Chemnitz. Vor den Neonaziaufmärschen und den Hetzjagden Ende August hat sich die Öffentlichkeit nicht für die Stadt und dessen Bewohner interessiert. Nun kommt die Stadt nicht mehr aus den ...mehr

Zeit ist Geld – über die Doku „Time Thieves“
In der prekären Arbeitswelt spielt Zeit eine zentrale Rolle. Zeit ist Geld und hat einen hohen Marktwert. Sie wird uns deshalb zunehmend weggenommen, etwa wenn Betriebe Toilettenzeiten ihrer Angestellten ...mehr

Lektor in der DDR – Der ostdeutsche Literaturbetrieb aus der Perspektive Klaus Pankows
Als Lektor bei Kiepenheuer und Reclam war Klaus Pankow Teil des DDR-Literaturbetriebs. Er veröffentlichte eine Anthologie, die die ostdeutschen Leser*innen mit Lyrik aus der BRD bekannt machte. Wir haben ...mehr

„Waldheims Walzer“ – ein Film über den Umgang Österreichs mit der NS-Vergangenheit
Ende der 1980er Jahre begann in Österreich etwas, das heute unter dem Namen Waldheim-Affäre bekannt ist. Kurt Waldheim, zuvor UN-Generalsekretär, kandidierte für das Bundespräsidentenamt. Im Zuge der Kampagne wurde ...mehr

Im Nutzhanf gefangen
Die Situation um das Thema Nutzhanf hat sich zugespitzt. Die Hanfbar, welche auf Cannabis basierende Gesundheitsprodukte wie Tees und Öle verkauft, welche CBD konzentriert sind, also nicht psychoatkiv wirkend, ...mehr

Wenn die Polizei Hanftee bunkert…
Cannabis ist eine verrufene Pflanze. Durch sie kann man sich, so heißt es im Volksmund, wohl "den Kopf vernebeln". Jedoch ist sie weit aus nützlicher als nur in der ...mehr

Für die Akzeptanz und den Erhalt der alternativen Wohnform Wagenplatz
Leipzig gilt als Wagenplatz-Hochburg in Deutschland. Ende der 90er-Jahre wurde an der Windscheidstraße in Connewitz der erste Leipziger Wagenplatz gegründet. Seither sind einige dazu gekommen, und einige sind wieder ...mehr

Eine Kritik an den Vereinten Nationen und dem Völkerrecht
Anlässlich der 73. Generalversammlung der Vereinten Nationen sprachen wir mit dem Politikwissenschaftler Florian Markl über Antisemitismus, politische Blockbildung und die grundlegenden Probleme des multilateralen Staatenbündnisses. Florian Markl ist Vorsitzender des ...mehr