
„Für mehr Anarchismus im Feminismus“
Wenn ich nicht tanzen kann, dann ist das nicht meine Revolution. Das Zitat stammt von der Anarcha-Feministin Emma Goldmann. Goldmann spielte eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung einer anarchistischen ...mehr

Zur Geschichte der Roten Zora
Im Zuge von 1968 entstand in Deutschland auch eine autonome Frauenbewegung. Die Diskussionen über Geschlechterverhältnisse, Feminismus und Sexismus (auch in den eigenen Reihen) spielten auch in den bewaffneten Gruppen ...mehr

Feministische Herrschaftskritik und Literatur: Die Schwarze Botin
Die Zeitschrift "Die Schwarze Botin" erschien von 1976 bis 1987 in 31 Ausgaben. Diese Zeitschrift zeichnete sich durch einen Anspruch auf Radikalität und Negativität aus, formulierte eine feministische Kritik ...mehr

Christlich – fundamentalistischer Agitation nicht das Internet überlassen
Habt ihr euch schon mal gefragt wie Suchmaschinen zum Beispiel Google entscheiden, wie die Ergebnisseiten zu Suchbegriffen sortiert werden? Das wird ja nicht durch ein Zufallsprinzip ausgelotet sondern ein ...mehr

Kritische Männlichkeitsforschung und Feminismus
Was ist eigentlich Männlichkeit? Gibt es so etwas wie Männlichkeit überhaupt? Und wenn ja, wie viele? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich die "kritische Männlichkeitsforschung". Dabei soll dem ...mehr

Feministische Psychiatriekritik
Eine Grundforderung feministischer Politiken ist "my body, my choice", also "mein Körper, meine Entscheidung". Gemeint ist damit, dass niemand das Recht haben sollte, über einen Körper zu verfügen - ...mehr

Ikone des Feminismus – Wer ist die Frau auf dem „We can do it“-Plakat?
Wir alle kennen das Plakat mit der Frau mit dem roten Kopftuch, sie trägt ein blaues Hemd, krämpelt den Ärmel hoch und ballt die Faust. "We can do it" ...mehr