
Situation von Künstler*innen in Kyiv, Ukraine
Stepan ist Filmemacher aus Kyiv. Er arbeitet in der Community um die kulturelle NGO Kosmos Tabir aus Kyiv, eine Organisation, die kulturelle Veranstaltungen und Projekte organisiert - zumindest haben ...mehr

Historische Hintergründe des Ukrainekriegs
Wenn wir hier über den Krieg in der Ukraine sprechen, dann meinen wir die russische Invasion am 24. Februar 2022. Aber tatsächlich hat dieser Krieg bereits 2014 mit der ...mehr

Flucht aus der Ukraine: „It will never be as it was before the war“
“Ein Zuhause ist ein Ort der Sicherheit in einer unsicheren Welt, ein Ort der Gewissheit im Zweifel, ein vertrauter Ort in einer fremden Welt, ein heiliger Ort in einer ...mehr

Friedenskreis e. V. unterstützt Menschen aus der Ukraine in Halle
Am 24. Februar diesen Jahres begann der russische Angriffskrieg auf die Ukraine. Seitdem sind mehr als 46.000 Menschen gestorben, mindestens 15 Millionen sind geflüchtet - viele von ihnen außer ...mehr

Erfolg für die Pressefreiheit – Bundesverfassungsgericht entschärft Datenhehlerei-Paragraf
Wo fängt Pressefreiheit an und wo hört Pressefreiheit auf? Der Fall von Julian Assange und seine Auslieferung an die USA wird weitestgehend als "schwarzer Tag für die Pressefreiheit" betitelt. ...mehr

Wandel der psychiatrischen Arbeit in Italien
Im März 2022 konnten wir von Radio Corax über das internationale Projekt "Social Empowerment Radio" u.a. die Arbeit des Internetradios "Stella 180" vor Ort in L'Aquila kennenlernen. Der Träger ...mehr

Gegen das Verstummen – zur Renaissance Freier Radios nach 1990
Anfang der 1990er begannen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR Piraten- und Freie Radios gegen die Konzentration und Privatisierung der Radiolandschaft zu senden: Im Visier von Post und Polizei ...mehr

Grenzen als Sortiermaschinen
Grenzen - wohlhabenden Menschen öffnen sie sich, unerwünschte Menschen werden von ihnen abgewiesen. Während ein kleiner Kreis privilegierter Menschen heute nahezu überallhin reisen darf, bleibt die große Mehrheit der ...mehr

Freiräume schaffen & nutzen – Das Freiraumbüro in Halle
Freiräume. Was bedeutet das eigentlich? Hat Freiraum immer was mit Projekten zu tun? Und was spielt die Stadtverwaltung eigentlich für eine Rolle? Solche und viele andere Fragen haben wir ...mehr

Der DDR-Volksaufstand – 17. Juni 1953
17. Juni 1953. Der Tag der Arbeiteraufstände. Eine Senkung von Arbeitsnormen, die Freilassung politischer Häftlinge, der Rücktritt der SED-Regierung, freie Wahlen und die Einheit Deutschlands. Dafür gingen heute vor ...mehr

Tumult – Die Anlaufstelle für Jugendliche
Jugendliche fühlen sich zumeist unerwünscht. Anwohner*innen, die Polizei und das Ordnungsamt stören sich am Verhalten und der Lautstärke von jugendlichen Gruppen. Das kann dazu führen, dass sie nicht mehr ...mehr

Freiräume schaffen & nutzen – Das Freiraumbüro in Halle
Freiräume. Was bedeutet das eigentlich und wo sind die? Hat Freiraum immer was mit Projekten zu tun? Und was spielt die Stadtverwaltung eigentlich für eine Rolle? Solche und viele ...mehr

Tumult – Die Anlaufstelle für Jugendliche
Jugendliche fühlen sich zumeist unerwünscht. Anwohner*innen, die Polizei und das Ordnungsamt stören sich am Verhalten und der Lautstärke von jugendlichen Gruppen. Das kann dazu führen, dass sie nicht mehr ...mehr

Flanieren, Spazieren, Flexen – ein Streifzug
Sich und die Gedanken treiben lassen, dabei die Umgebung beobachten und beschreiben: Flanieren ist in der Literatur seit über 100 Jahren ein beliebtes Thema. Dabei ist die Figur des ...mehr

Zum Wohl! Muschicraft, das feministische Bier aus Wien
Produktion, Vermarktung und Konsum von Bier ist stark geprägt von Geschlechterrollen. Das ist auch der Künstlerin und Sozialarbeiterin Sophie Tschanett aufgefallen, die dieses Jahr zusammen mit einer kleinen Wiener ...mehr