
Rumänien nach den Wahlen
Die jüngsten Wahlen vor einem knappem Monat in Rumänien haben das Land politisch erschüttert: Ein rechtsextremer Kandidat gewann überraschend die erste Runde der Präsidentschaftswahlen, die jedoch aufgrund vermuteter russischer ...mehr

Eine Debatte über den EU-Beitritt der Westbalkanländer fehlt
Gestern gab es einen kleinen Artikel bei der Tagesschau: "Westbalkan-Gipfel in Brüssel, Annäherung in Trippelschritten - oder im Eiltempo?", doch dieser wurde relativ schnell verdrängt von anderen Themen. Inhaltlich ...mehr

Rückblicksgespräch: 1 Jahr Javier Milei in Argentinien
Der ultra-rechte, oder wie er sich selbst bezeichnet, anarcho-kapitalistische Politiker Javier Milei und seine Partei „La libertad Avanza“ ist nun seit einem Jahr im Amt. Wir haben mit Paula ...mehr

Politischer Jahresrückblick
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und oft ist es diese Zeit im Jahr, in der wir noch einmal zurückschauen und uns erinnern, was eigentlich in den ...mehr

Regierungsbruch in Frankreich
In Frankreich ist die Regierung von Ministerpräsident Michel Barnier am 04.12.24 durch ein Misstrauensvotum zu Fall gebracht worden. Insgesamt stimmte eine deutliche Mehrheit der Parlamentarier*innen für das Misstrauensvotum. Das ...mehr

Syrien nach Assad: Feiern, Kämpfen und die Debatte um Abschiebungen
Nach dem Sturz des Assad-Regimes wird gefeiert, gelacht, geweint und gebangt. Während in Syrien teilweise immer noch Kämpfe stattfinden und das Land in einem durch Euphorie geprägten Chaoszustand ist, ...mehr

Massenproteste in Georgien
Seit Tagen wird in Georgien für einen proeuropäischen Kurs des Landes demonstriert. Den elften Tag in Folge versammelten sich am Sonntag, dem 08. Dezember 2024 die regierungskritischen Demonstrant:innen vor ...mehr

Press Freedom Awards – Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen hat die diesjährigen Press Freedom Awards verliehen. Die Press Freedom Awards zeichnen Medienschaffende und Medien aus, die mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Verteidigung oder ...mehr

Das Phänomen der Korruption
Am 9. Dezember ist der jährliche Anti-Korruptions-Tag der Vereinten Nationen. Die UN will damit das Bewusstsein für das Phänomen der Korruption und seine gesellschaftsschädlichen Auswirkungen stärken. Für viele Länder ...mehr

„Für uns ist das ein neokoloniales Abkommen“
Die Europäische Union und die MERCOSUR-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay haben am Freitag die Verhandlungen zum MERCOSUR-Freihandelsabkommen abgeschlossen. Die Einigung erfolgte am Rande eines Gipfels der MERCOSUR-Staaten in ...mehr

Gewerkschaftskämpfe in Brasilien und die Arbeit des Aprender Juntos e.V.
Aprender Juntos e.V. (zu deutsch: voneinander lernen) ist ein bundesweit aktiver Verein mit Sitz in Halle (Saale), der sich die Förderung des friedlichen Zusammenlebens und der demokratischen Entwicklung über ...mehr

Elektronische Patientenakte – längst überfällig oder doch gefährlich?
Ab Februar 2025 kommt bundesweit die "elektronische Patientenakte für alle", kurz "ePA", für alle gesetzlich Krankenversicherten, die dieser nicht ausdrücklich widersprechen. Diese digitale Krankenakte soll sämtliche Informationen über Patient*innen ...mehr

EU drängte auf Spaltung der Opposition im Sudan
Der Krieg im Sudan dauert seit April 2023 an. Radio Corax sprach über die aktuelle Situation vor Ort, die historischen Hintergründen und die Rolle der EU in dem Krieg ...mehr

Umstrittene Wahl in Georgien
Seit Tagen gehen in Georgien Tausende Menschen auf die Straße, um Neuwahlen zu erzwingen. Zahlreiche Schulen und Universitäten haben sich den Demonstrant*innen angeschlossen. Neuwahlen werden deshalb gefordert, weil der ...mehr

Anruf in Aleppo: Der Syrienkrieg und die Zukunft Rojavas
In dem Beitrag kommt Menan Cehfer, ein Bewohner des kurdischen Viertels Sheikh Maqsood, zu Wort. Er beschreibt, wie die Stadt von den islamistischen Haiʾat Tahrir asch-Scham-Rebellen belagert wird. Die ...mehr