Card image cap

Gegen den Bankrott in der Clubkultur

Eigentlich sollten die Clubs in Sachsen-Anhalt ab dem 1. November wiedereröffnen. Nun wurde bekannt, dass Aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen mit steigenden Fallzahlen dieses Vorhaben nicht mehr umgesetzt wird. Clubbetreiber*innen ...mehr

Card image cap

Unter uns – ein Festival zur Bildproduktion im Mansfelder Land

Einst Bergbau-Region, heute geprägt von Strukturumbruch und Zukunftsängsten: Das Mansfelder Land. Genau dorthin blick die diesjährige Ausgabe des Werkleitz Festivals. Cornelia Hänchen und Thomas Jeschner über das am kommenden ...mehr

Card image cap

„Die Scham“ von Annie Ernaux

"Das Schlimmste an der Scham ist, dass man glaubt, man wäre die Einzige, die so empfindet." Das schreibt Annie Ernaux in dem Buch "Die Scham". Das Buch beschreibt eine kurze ...mehr

Card image cap

Wem gehört der Raum?

Äcker, Autobahnen, Hochhäuser, Einkaufszentren, Wohnblocks, selbst der Zaun der uns von unserem Nachbarn trennt - Raum ist durch menschlcihes Handeln geprägt, vlt sogar definiert und wird ökonomisch bespielt. ...mehr

Card image cap

Zum Verhältnis von Freundschaft und Romantik

Freundschaft und Romantik - zwei Beziehungsformen, die stark von einander abgegrenzt werden müssen, man denke an "no homo" oder den Begriff der "friendzone". Aber was sind eigentlich Unterschiede zwischen ...mehr

Card image cap

„Oreo“ – zur Kunst des Übersetzens

Oreo ist die Titelheldin des gleichnamigen Romans von Fran Ross, eine Heldin mit jiddisch-afroamerikanischen Wurzeln auf der Suche nach ihrem Vater. Der Roman erschien 1974 in den USA und floppte. ...mehr

Card image cap

Too Much Future – DDR Punk im Fokus

Nach Ausstellung und Film geht die Betrachtung und Beschreibung von DDR-Punk unter dem Titel Too Much Future in die letzte Runde. Im Gespräch mit Maik Reichenbach, seines Zeichens Gründungsmitglied ...mehr

Card image cap

Von der „Climate Fiction“ zur Realität urbaner Mobilität

Unter klassischer Science Fiction Literatur stellen viele sich fantastisch anmutende Geschichten über Weltraumschlachten, Reisen zu fremden Planeten oder den heldenhaften Kampf gegen eine böse KI, die in einer dystopischen ...mehr

Card image cap

„Arbeit“ von Thorsten Nagelschmidt

In seinem neuen Roman "Arbeit" portraitiert der Autor Thorsten Nagelschmidt eine Berliner Nacht aus Sicht derer, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver ...mehr

Card image cap

Weltweiter Tag der Bisexualität

Der Tag der Bisexualität am 23. September soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Radio Corax sprach mit Madeline von BiBerlin ...mehr

Card image cap

Uferfrauen – Lesbisches L(i)eben in der DDR

Uferfrauen - Lesbisches L(i)eben in der DDR ist ein preisgekrönter Dokumentarfilm von Barbara Wallbraun. Er porträtiert sechs lesbische Frauen, die in der DDR gelebt haben. Einfühlsam lässt der Film ...mehr

Card image cap

50. Todestag von Jimi Hendrix

Radio Corax interviewt Wolfgang Seidel von Ton Steine Scherben zu dem ersten großen Auftritt in Fehmarn, wo auch Jimi Hendrix letztes Live Konzert vor seinem Tod stattfand, 06.09.1970. 12 ...mehr

Card image cap

Big Problem My Friend

In einer Mischung aus journalistischer und künstlerischer Arbeit setzt sich das Dunya Collective mit der Situation auf der griechischen Insel Lesbos auseinander. Es geht dabei sowohl um individuelle Schicksale ...mehr

Card image cap

Über die neue Spielzeit der Oper (Halle) in Zeiten von Corona

Michael von zur Mühlen (Chefdramaturg) und Maximilian Grafe (Künstlerischer Produktionsleiter u. Stellvertretender Intendant) sprachen mit Radio Corax über Umbrüche in der Oper (in Halle) und die unvermeidliche Frage nach ...mehr

Card image cap

Radical Bookfair 2020 – linksradikale Literatur in Leipzig

Dieses Wochenende, am 12. und 13. September findet die Radical Bookfair in Leipzig statt. Zum vierten Mal bereits wird die linke Buchmesse hier veranstaltet. Wir sind mit Paula Liebmann ...mehr