
Was denkst du bei Richard Wagner?
Brachiale überwältigende Opern, Konservatismus, Bayreuth und Antisemitismus - das sind nur einige Aspekte, die man mit Richard Wagner in Verbindung bringen kann. In Berlin widmet sich am Freitag & ...mehr

Berlin is not Bregenz
Das Wagnerkritische Musik- und Theaterfestival findet diesmal am Plötzensee in Berlin statt und trägt dieses Jahr den Titel "Berlin is not Bregenz". Hier sind fünf Stunden Radioprogramm, ungekürzt und ...mehr

Die Antwort auf Echsen-Overlords und Gehirnwäsche-Wellen
In der heutigen Zeit, in der immer wieder über brennende 5G Telefonmasten und den alles kontrollierenden Deep State berichtet wird, stellt sich die Frage, ob eine kreative Antwort auf ...mehr

„The Last Of Us II“ und der Kreis des Hasses
Videospiele - Kein Medium hat in unser heutigen Zeit größere Möglichkeiten den Konsument*innen in seinen Bann zu ziehen. Vor allen in der jetzigen Zeit der Selbstisolation ist Gaming ein ...mehr

Yiddish Summer Weimar 2020 – Erst das Gelände, dann die Landkarte
Vor mehr als einer Woche ist der Yiddish Summer in Weimar gestartet. Unter Corona Bedingungen gibt es auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an Workshops und Konzerten. Der Yiddish ...mehr

„Von alten Herzen und Schwertern“ – Ein Roman von Aka Mortschiladse
Der aktuelle Roman des georgischen Schriftstellers Aka Mortschiladse Von alten Herzen und Schwertern versetzt uns in das Georgien vor zweihundert Jahren. Der Klappentext verrät, dass "eine dramatische Geschichte über ...mehr

100 Jahre Frauen an den deutschen Kunstakademien
Die beiden Künstlerinnen Janine Mackenroth und Bianca Kennedy haben am 15. Juni ihre Publikation I Love Women in Art herausgegeben, zum 100. Jubiläum der Zulassung von Frauen* an deutschen ...mehr

Reiz und Scham – Unterwäsche als Ausdruck gesellschaftlicher Verhältnisse
Sieht man sich in Miederwarengeschäften oder Unterwäscheabteilungen um, springt eine deutliche Asymetrie ins Auge, was die Quantität der Modelle, aber auch die Vielfalt an Stoffen, Schnitten und Mustern der ...mehr

Understanding Dance?
„Tanz verstehe ich nicht“ - diese Aussage ist wohl den meisten Menschen geläufig. Damit das nicht so bleiben muss, haben einige Tänzerinnen und Künstlerinnen aus Berlin ein Online-Tutorial erstellt ...mehr

Architekt und Heimatschützer: zum Wirken von Paul Schultze-Naumburg
Gute 20 Autominuten von Halle, Richtung Süden liegt Saaleck. Nicht nur gibt es dort, am Fluss gelegen eine Burg, in der 1922 die Mörder von Walter Rathenau Unterschlupf fanden, ...mehr

Buchvorstellung: Die letzten Tage von Neu-Paris
In der heutigen Buchvorstellung befassen wir uns mit dem Roman "Die letzten Tage von Neu-Paris" von China Miéville. ...mehr

80 Jahre Pina Bausch
Wir kommen zu einer Person, deren Werke Ausdruck der Hilflosigkeit des Sprachlosen sind. Einer Person, deren Tanz dem Sprachlosen beistehen will. Wir kommen zu einer Person, die am Montag ...mehr

Ausstellung: Watzizizezitsch. Rebisch, zwog. Über Sprachen und Stimmen
Am 23. Juli startet die Ausstellung "Watzizizezitsch. Rebisch, zwog. Über Sprachen und Stimmen" in Leipzig. Radio Corax hat mit Katharina Zimmerhackl aus dem Projektteam der Ausstellung geredet. ...mehr

female* violence fantasies – Theatergruppe Les Copines
Das feministische Theaterkollektiv "Les Copines" spricht über sein erstes Stück "female* violence fantasies" und seine (self-)empowernde Zusammenarbeit. Das Stück soll zeigen, was mögliche Abwehrreaktionen gegen sexistisches Verhalten sein können. Mail: ...mehr

Die Kunstpostkarte – Geschichten aus dem Postkartenladen
Am 1. Juli vor 150 Jahren wurde in Deutschland die Postkarte eingeführt. Damals zunächst ein Mittel für schnelle und günstige Kommunikation, trugen sie noch keine Motive auf der Front. ...mehr