
Die Kunstpostkarte – Geschichten aus dem Postkartenladen
Am 1. Juli vor 150 Jahren wurde in Deutschland die Postkarte eingeführt. Damals zunächst ein Mittel für schnelle und günstige Kommunikation, trugen sie noch keine Motive auf der Front. ...mehr

Erinnerungen an den Tabakanbau
Eine Reise in die Vergangenheit und auf die Tabakfelder Südbadens... ...mehr

Kaffeewelten – Historische Perspektiven auf eine globale Ware
Die Kaffeepflanze kommt ursprünglich aus Äthiopien, aber wie haben Menschen eigentlich angefangen die Kaffeepflanze zu kultivieren und wie hat sie sich dann nach und nach über den ganzen Globus ...mehr

60 Jahre Ronald M. Schernikau
Er war schön, schwul und hochbegabt. Er war Schriftsteller, Vorkämpfer der Schwulenbewegung, inszenierte sich als Schwulendiva und er war Kommunist. Am morgigen Samstag wäre Ronald M. Schernikau 60 Jahre ...mehr

Franz Pfemfert und „Die Aktion“
Franz Pfemfert war der Herausgeber derjenigen Zeitschrift, die dem Expressionismus im deutschsprachigen Raum zum Durchbruch verhalf: "Die Aktion". Während des 1. Weltkriegs wurde sie zu einem wichtigen Organ der ...mehr

Vor 100 Jahren: Erste Internationale Dada-Messe
Vor 100 Jahren - am 30. Juni 1920 - eröffnete die Erste Internationale Dada-Messe in Berlin. Zu sehen waren Manifestationen von Johannes Baader, Hannah Höch, Raoul Hausmann, George Grosz ...mehr

Hanna Höch und Dada
Vor 100 Jahren wurde sie in Berlin eröffnet: die 1. Internationale Dada-Messe. Die Ausstellung zog zahlreiche empörte Pressereaktionen auf sich und hatte sogar einen Prozess wegen Beleidigung der Reichswehr ...mehr

Filme zur Perspektive gehörloser Menschen
In jüngster Zeit bedienen sich zunehmend mehr Filme der Gebärdensprache, um die Geschichten gehörloser Menschen zu erzählen oder neue Wege des Geschichtenerzählens einzuschlagen. So unter anderem "Jenseits der Stille" ...mehr

Über Aspekte des Werks von Else Lasker-Schüler
"Esoterisch im Ausdruck, radikal im Gedanken" - das ist der Titel eines Vortrags über Else Lasker-Schüler, den Julia Ingold am 25.06.2020 in Weimar halten wird. Die Dichterin, Graphikerin und ...mehr

Einblick in sowjetische Literatur zum 22.6.1941
Am 22. Juni 1941 haben insgesamt 121 deutsche Divisionen auf breiter Front einen koordinierten Angriff auf Sowjetrussland begonnen. Das war der Auftakt zu einem grausamen Eroberungs- und Vernichtungskrieg - ...mehr

Schreiben gegen die Barbarei des Kriegs: Daniil Granins „Mein Leutnant“
Aus Anlass des am 22. Juni 1941 erfolgten Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion: Als Vernichtungskrieg angelegt, kostete er Millionen Menschenleben insbesondere unter der Bevölkerung der damaligen Sowjetunion. Der ...mehr

Stereotypische Darstellungen von Autisten in Serien und Filmen
Der heutige 15. Autistic Pride Day war Anlass für uns auf die Lebenswelt von Menschen aus dem Autismusspektrum zu blicken. Diese wird zu oft von klischeehaften Vorstellungen und Vorurteilen ...mehr

Die Tsootsies: Global Battle Bass aus Berlin
Polit-Rap ist nicht selten schrecklich anstrengend. Vielleicht auch deshalb nennen Die Tsootsies das was sie tun "Global Battle Bass". "Statt mit erhobenem Zeigefinger kommen wir eher mit erhobenem Mittelfinger ...mehr

Die „rote Ruth“: Sabine Kebir über Ruth Berlau
"Sie haben die erstaunlichsten Dinge erfunden... Ja, sie beherrschen alle möglichen Apparate. Aber eine Frau umarmen, das können sie nicht mehr." Diese Diagnose ist Ruth Berlaus Novelle "Jedes Tier ...mehr

Queens Of Eastern Europe
Knalliges, buntes Make-up, knappe, ausgefallene Kleider und Kostüme, pompöse, beachtliche Perücken: Markenzeichen von Drag Queens. Sie fallen auf, polarisieren, faszinieren. Vielen Queens bietet Drag die Möglichkeit, sich auszudrücken, sich ...mehr