
Nachrichten aus der beschädigten Welt
Eine wilde Demo in Berlin – 2016. Verfahren eingestellt – 2020. Einen Innensenator später – wieder was gelernt. Für mehr wilde Demos! ...mehr

Was ist das: Ostdeutsch?
"30 Jahre Wende, AfD-Wahlerfolge: Die Debatte um Ostdeutschland nimmt seit zwei Jahren wieder Fahrt auf. Doch immer noch fehlen ostdeutsche Stimmen in der Debatte, immer noch kennt man nur ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Berlin, Athen, Leipzig und nochmal Berlin. Nirgendwoher ist Gutes zu berichten. ...mehr

Bündnis fordert: Vier Stunden Arbeit bei vollem Lohnausgleich
Sanna Marin ist aktuell nicht nur die jüngste Regierungschefin der Welt, sie machte in Finnland auch bemerkenswerte Vorschläge. Die 4-Tage Woche und der 6-Stunden-Tag seien - tatsächlich leider nur ...mehr

Gängelung auch nach Urteil zu Hartz-IV-Sanktionen
Vier Monate sind seit dem Sanktions-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vergangen. Das Urteil besagt, dass Hartz-IV-Sanktionen in Form von Leistungskürzungen zwar weiterhin zulässig sind, aber nur bis maximal 30 Prozent. Während ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Neunter Oktober 2019 in Halle – ein neues Video zeigt Leute, die an erschossenen Menschen auf den Straßen meiner Heimatstadt achtlos vorbeigehen. Wer das im einzelnen ist, möchte ich ...mehr

Selbstorganisierung und Solidarität – das Wohnungslosenparlament in Gründung
Keine eigene Wohnung, keinen privaten Rückzugsort zu haben, jeden Abend vor der Frage zu stehen, wo man die nächste Nacht verbringen kann. Derlei Fragen sind Realität für viele Menschen ...mehr

Kritik am Betriebsrätegesetz – Gespräch mit Rolf Geffken
100 Jahre Betriebsrätegesetz - das ist ein sozialhistorisches Jubiläum, auf das kürzlich gewerkschaftliche Kreise hingewiesen haben - vor 100 Jahren, im Februar 1920, ist in Deutschland das Betriebsrätegesetz in ...mehr

NRW-Arbeitsminister will Erwerbslosen-Initiativen Gelder streichen
Im November hat das Bundesverfassungsgericht die Sanktionspraxis der Jobcenter gegenüber Hartz-IV-Empfängerinnen als teilweise verfassungswidrig beurteilt. So sind unter anderem Sanktionen über 30 Prozent des Regelbedards sind nicht mit den ...mehr

Obdachlosigkeit in Berlin – Auswertung der „Nacht der Solidarität“
In Berlin wurden Ende Januar in einer sogenannten "Nacht der Solidarität" durch freiwillige HelferInnen 2000 obdachlose Menschen gezählt - auf der Straße sowie in Einrichtungen der Kältehilfe. Etwa die ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
"Damit haben Sie Ihr Amt beschädigt, Herr Dr. de Maiziere!" Es wäre zu schön gewesen, um wahr zu sein. Ein Tag im Bundesverwaltungsgericht zu Leipzig, eine Erfahrung, die hilft ...mehr

Bewertung der Aktion „Nacht der Solidarität“
Die Nacht von Mittwoch zu Donnerstag wurde in Berlin zur sogenannten "Nacht der Solidarität" erklärt. Tausende Freiwillig gingen nachts durch die Bezirke, obdachlose Menschen zählend und sie zu ihren ...mehr

Rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
Ein Name, der nicht typisch deutsch klingt, ein kleines Einkommen oder auch Behinderungen können die Wohnungssuche, gerade in Städten wie Berlin, zur Tortur machen. Vor allem die rassistische Diskriminierung ...mehr

Geschichte wird gemacht -Arbeitsbedingungen in Museen und Gedenkstätten
Geschichte wird gemacht skandierte einst die Band Fehlfarben - ein passendes Lied für das folgende Gespräch über Arbeitsbedingungen in Museen und Gedenkstätten. Aktuell fordern Mitarbeiter*innen von Gedenkstätten faire Entlohnung, soziale ...mehr

Kein Haus weniger – Berliner Kampagne zum Erhalt bedrohter Haus-Projekte
Billige(re) Mieten, keine Vermarktung der Subkultur und der Erhalt sozio-kultureller Orte: Drei Forderungen beim Kampf um eine menschenwürdige(ere) Stadt im Kapitalismus. Dieser Kampf erfährt derzeit in Berlin einmal mehr ...mehr