
Humaner Umgang mit PatientInnen – eine medizinethische Perspektive
Täglich entstehen im Klinikalltag bei Ärzten/Ärztinnen und Pflegern/Pflegerinnen ethische Herausforderungen im Umgang mit Patienten und Behandlungen. Zu diesen ethischen Herausforderungen und zu passenden Lösungen arbeitet Prof. Dr. med Jan ...mehr

Zum Tod von Claus Peter Ortlieb
Claus Peter Ortlieb ist Mitte September in Hamburg gestorben: Der am 1. Mai 1947 in Reinbek geborene Mathematiker, war wissenschafts- und gesellschaftskritischer Autor und Redakteur der Zeitschrift EXIT!. Er ...mehr

Radio Student-Situation freier Radios in Slowenien
50 years ago students in Ljubljana founded Radio Student. Since then the radio station is working, until 1991 in Yugoslavia and nowadays in Slovenia. Radio Corax talked to Polona ...mehr

Die Frau mit der Kinamo: Ella Bergmann-Michel
Ella Bergmann-Michel (1895-1971) arbeitete mit konstruktivistischen Collagen und mit Fotografie, bevor sie zwischen 1931 und 1933 einige wenige Filme drehte, kostbare, innovative Dokumente der Atmosphäre am Ende der Weimarer ...mehr

Nathan der Weise am Neuen Theater
Morgen, am 20. September 2019 feiert Gotthold Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ am Neuen Theater in Halle Premiere. Wie nähert man sich einem Stück, das schon unzählige Male gespielt, ...mehr

Eine Tagung zur Praxis freier Radios in Halle
Vom 19.09. bis zum 21.09. findet in Halle (Saale) eine Tagung statt, die sich mit der Praxis freier Radios auseinandersetzt - ausgerichtet von Radio Corax und der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen ...mehr

Die Internationale Woche des Grundeinkommens
Verschiedene Grundeinkommensnetzwerke auf der ganzen Welt, auch das deutsche Netzwerk Grundeinkommen, haben zur internationalen Woche des Grundeinkommens aufgerufen. Seit Montag sollen sich Aktivist*innen aus der ganzen Welt öffentlichkeitswirksam mit ...mehr

Goßes Dunkelfeld – Studie über Polizeigewalt
Am Dienstag wurde der Zwischenbericht eines Forschungsprojekts zu rechtswidriger Polizeigewalt veröffentlicht. Das Projekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" wurde vom Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum gestartet. Dabei haben ...mehr

Warnstreik bei ARD-Rundfunkanstalten
Wer heute, am 18. September öffentlich rechtliches Radio oder Fernsehen eingeschaltet hat, bekam nicht immer das gewohnte Programm zu hören oder zu sehen. Grund ist ein Streik der Mitarbeiterinnen ...mehr

Landgrabbing unter dem Deckmantel des Klimaschutzes
Der Zugang, die Nutzung und Verteilung natürlicher Ressourcen wie Land, Mineralien oder Genpools sind zunehmend umkämpft. Die Gründe sind vielfältig wie hohe Rohstoffpreise, die Verknappung von natürlichen Ressourcen oder ...mehr

SexLit – Neue kritische Lektüren zu Sexualität und Literatur
Der Querverlag dürfte vielen feministischen Aktivist*innen bekannt sein: Vor ein paar Jahren erschien der Sammelband "Beißreflexe", eine Kritik an queerem Aktivismus, die für viele Diskussionen gesorgt hat. Fortgesetzt wurde ...mehr

Zukunft sichern: Jugendarbeit vor Ort retten!
..so der Titel einer Petition, die sich an den Landtag von Sachsen-Anhalt richtet. Initiiert wurde die Petition vom Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt. Die Forderung: mehr Geld für die Kinder ...mehr

Vor 25 Jahren: Radio Multikulti in Berlin
Vor 25 Jahren gründete sich in Berlin "Radio Multikulti" - ein mehrsprachriges Radioprojekt, von und für Migrant*innen, das 2008 Einsparungen des RBB zum Opfer fiel. Wir blicken auf die ...mehr

Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht – Proteste in Berlin
Sexuelle Selbstbestimmung ist ein Menschenrecht! Dieses Recht gilt es zu verteidigen und rechtlich einzufordern. Das soll an diesem Samstag den 21. September in Berlin passieren. Das Bündnis für Sexuelle ...mehr

Feministisches Filmschaffen an der dffb
"die ganzen frauen, die mit stoff von [vor] dem busen und dem tod auf den lippen durch die filme wandern, sind eben deshalb unerträglich, weil sie immer nur schon ...mehr