
Feindbild Emanzipation. Reader zum Antifeminismus an der Hochschule
Es macht sich ein völkisch-nationalistisches Denken breit, das spiegelt sich auch in der deutschen Hochschullandschaft wieder. Das hat sich der Allgemeine Studierendenausschuss der Uni Frankfurt - kurz AStA - ...mehr

Protest statt Rundgang. Kritik der sächsischen Hochschulpolitik
Einmal im Jahr findet in Leipzig der Rundgang der HGB statt. Dort stellen jeden Februar Studierende der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst ihre Arbeiten und Projekte für Interessierte ...mehr

Das reicht nicht. Zur geplanten Novellierung des Bafög
Das Bafög wird mehr. Bildungsministerin Anja Karliczek will es erhöhen: Bis 2020 soll der Höchstsatz von 735 Euro auf insgesamt rund 850 Euro steigen. Das geht schon mal in ...mehr

Eisenach ins Wanken bringen?
Eisenach: Touristenattraktion durch Wartburg und Luther. Doch für Menschen mit Empathie und Verstand kein Ort, der sich von anderen positiv abhebt. Im Gegenteil. Wir sprachen mit einer Person, die ...mehr

Zur aktuellen politischen Situation in Ungarn
Immer wieder schafft es die ungarische Regierung negativ in die europäischen Schlagzeilen. Ende des letzten Jahres sorgte die gesetzliche Erhöhung möglicher Überstunden für Proteste im Land. Eine antisemitische Kampagne ...mehr

Die AfD und die Landtagswahlen in Sachsen 2019
Am 1. September 2019 sind in Sachsen Landtagswahlen. Noch davor, Ende Mai, finden in Sachsen Kommunalwahlen statt. Nach der Bundestagswahl 2017, bei der die AfD in Sachsen stärkste Kraft ...mehr

Zur Ungarischen Räterepublik 1919
Im März 1919 wurde in Ungarn eine Räterepublik ausgerufen. Die deutschsprachige Literatur zur Ungarischen Räterepublik ist rar gestreut - ein letztes Jahr erschienenener Sammelband versucht dies auszugleichen: "Die Ungarische ...mehr

Mediennews für den 6.März
Diese Woche blicken wir in den Mediennews auf die Medienlandschaft Rumäniens, die durch zwei neue Community Radios belebt werden soll. Außerdem stellen wir euch zwei Möglichkeiten vor, wo ihr ...mehr

„Möglichst freiwillig“ – Dokumentarfilm über erzwungene Migration
Zijush ist 13 Jahre alt, als er Deutschland verlässt. Er muss mit den Eltern und seiner Schwester zurück nach Mazedonien. Seine Freunde und Mitschüler in Bremerhaven wollen das nicht ...mehr

Gewaltsamer Übergriff vor dem Haus der Identitären
Am Wochenende wurden drei Menschen aus dem von der sogenannten „Identitären Bewegung“ betriebenen Haus heraus angegriffen und verletzt. Die Polizei spricht von „gefährlicher Körperverletzung“ und Tritten auf eine am ...mehr

Rom*nja Power Month 2019
Zwischen dem 8. März und 8. April findet der vierte Rom*nja Power Month statt. Dieses mal nicht nur an Orten in Berlin sondern bundesweit. Wir sprachen mit einer der ...mehr

92 Jahre Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle feiert in diesem Jahr sein 92. jähriges Bestehen. Im Jahr 1927 wurde der Flughafen noch unter dem Namen Halle/Leipzig gegründet. Hans Wittwer entwarf das zukunftsweisende Restaurationsgebäude ...mehr

ver.di und die Beschäftigten des Flughafen Leipzig/Halle
Der Flughafen Leipzig/Halle ist ein wichtiger Arbeitgeber für die Region. Die Gewerkschaft ver.di vertritt hunderte Beschäftigte allein im Bereich Bodenverkehrsdienste, Feuerwehr und Verwaltung am Flughafen. Aus Sicht der Gewerkschaft ...mehr

Zu den Arbeitskämpfen des Flugpersonals bei Ryan Air
Vor kurzem noch gehörte Ryan Air zu den gewerkschaftsfeindlichsten Unternehmen in Europa. Die Billigflugbranche nutzt das internationale Agieren der Unternehmen um die Löhne niedrig zu halten, die rechtlichen Rahmenbedingungen ...mehr

Zwangsarbeit für die Siebel-Flugzeugwerke
In der Region Halle-Leipzig existierten im 20. Jahrhundert nicht nur mehrere militärische und zivile Flughäfen - es wurden auch Flugzeuge gebaut. Im Osten Halles befand sich das Siebel-Flugzeugwerk, das ...mehr