
Rumänische Putzkräfte in Massenunterkünften
Das Feature lässt Menschen zu Wort kommen, die ihren Lebensunterhalt am unteren Ende der Lohnkette verdienen. Ihr Arbeitsalltag ist geprägt durch Abhängigkeiten, Drangsalierungen und das systematische Auspielen prekarisierter Gruppen ...mehr

1968 international – ein grenzenloser Aufbruch
Im Rahmen unserer Sendereihe über 1968 wollen wir den Rahmen des nationalen Geschichtsbewusstseins verlassen und 1968 als ein globales Geschehen in den Blick nehmen. Dazu passend hat die Zeitschrift ...mehr

Dialog über Musik
Das Multikulturelle Zentrum Dessau und die Jüdische Gemeinde zu Dessau laden ein: Ein Nachmittag (Do, 17.5, 17 Uhr) unter dem Titel „Dialog über Musik„. Einer der Organisatoren spricht über ...mehr

Crummes Eck – für Nachhaltigkeit
Vielleicht befindet ihr euch ja gerade in eurer Küche und habt eine Gurke vor euch. Was ihr da seht ist grün, vielleicht so 20 bis 30 cm lang und ...mehr

Wolfsmanagment
Peter und der Wolf ist nur eine der vielen Geschichten, die den Mythos des großen bösen Wolfes seit hunderten Jahren über Generationen hinweg aufrecht erhalten. Der Wolf selbst war ...mehr

Verschleppung und Folter mit Elektroschocks – Staatlicher Terror gegen Antifaschisten
Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen und der Fußballweltmeisterschaft verstärkten sich in Russland Repressionen. Aktivist*innen wurde verschleppt, geschlagen, mit Elektroschocks gefoltert. Es drohen den Verhafteten lange Haftzeiten. Denn: Der russische Geheimnisdienst ...mehr

erreger– | EIGEN frequenz
Sie spielt in der Physik eine wichtige Rolle und ist für Hartmut Rosa eine Grundbedingung des guten Lebens: Resonanz. Aufgegriffen wird eben jene Resonanz bei einer Ausstellung, die am ...mehr

Unzureichende Strafverfolgung nach Neonaziangriffen
Zwei aktuelle Meldungen der Mobilen Opferberatung waren Anlass für ein Gespräch mit Antje Arndt: In Schönebeck wurden Urteile nach einem brutalen Angriff von fünf polizeibekannten Neonazis gesprochen. Zudem wurde ...mehr

Konflikte im autoritären Kapitalismus – Arbeitskämpfe in Chinas Autofabriken
Eine gerade bei Mandelbaum erschienene Studie untersucht Streiks in den großen Automobilfabriken Chinas. Die Autorin, Zhang Lu, begegnet dabei diverse Widerstandsformen - etwa Leistungszurückhaltung, Sabotage, offenen Protesten und Streiks. ...mehr

Das MACH-Festival in Halle
Bands, DJs, Workshops, Filme, Ausstellungen, Vorträge, Performance und vieles mehr: das ist das dreitägige MACH-Festival (6.-8. Juli). Das Ganze wird von Studierenden im Raum Halle organisiert, mit zwei von ...mehr

Italien: Ein Kampfzyklus 1960-1980
Die Ereignisse, die üblicherweise mit der Chiffre "1968" bezeichnet werden, zogen sich in Italien über beinahe drei Jahrzehnte hin. Die Auseinandersetzungen waren in Italien besonders intensiv. Wir sprachen mit ...mehr

Die Situationisten und der Mai ’68 in Frankreich
In der Nachkriegszeit bildeten sich überall neue, linksradikale Gruppen heraus, die nach Organisierungsmodellen jenseits der kommunistischen/sozialistischen Parteien und der traditionellen Gewerkschaften suchten. Zu ihnen gehörte auch die "Situationistische Internationale" ...mehr

1968 – Jugendrevolte und globaler Protest
1968 hatte eine globale Dimension. Dies kehrt auch der Historiker Norbert Frei in seinem Buch "1968 - Jugendrevolte und globaler Protest" (dtv) hervor. Das Buch gibt einen Überblick über ...mehr

Zehntausende protestieren in München gegen das Polizeiaufgabengesetz
In München fand gestern eine der größten Demonstrationen der vergangenen Jahre statt. Zehntausemde Menschen protestierten gegen das bayerische Polizeiaufgabengesetz, dass die CSU am 15. Mai durch den Landtag bringen ...mehr

Paris Mai 68 – Die Phantasie an die Macht
Im Rahmen unserer Sendereihe über 1968 hat Lukas von Radio Corax das Buch "Paris Mai 68 - Phantasie an die Macht" vorgestellt. Das Buch ist in der Reihe "Bibliothek ...mehr