
Die Bibliothek der verbrannten Bücher
Jahrzehntelang sammelte Georg P. Salzmann Erstausgaben der durch die Nationalsozialisten verbrannten Bücher und erstellte damit die größte Privatbibliothek verfemter Literatur. Seit 2009 befindet sich die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ ...mehr

Mit Feuer gegen die Freiheit des Geistes
1933 brannten in Deutschland die Scheiterhaufen – so auch am 12. Mai 1933 auf dem Universitätsplatz in Halle. Studenten in SA-Uniformen warfen unter Schmährufen die Werke von Stefan Zweig, ...mehr

Too Much Future – DDR Punk im Fokus
Nach Ausstellung und Film geht die Betrachtung und Beschreibung von DDR-Punk unter dem Titel Too Much Future in die letzte Runde. Im Gespräch mit Maik Reichenbach, seines Zeichens Gründungsmitglied ...mehr

„Mir ist es fremd den Patienten als Nummer zu sehen und zu wissen, dass mit ihm Geld gemacht werden muss.“
Die Zeit der Aufmerksamkeit für die Arbeit von Menschen in der Krankenpflege war nur kurz. Angesichts der Tatsache, dass die Covid-19 nicht weg ist, ist es schon bemerkenswert, dass ...mehr

Justizsystem in den USA – Irrtümer und Rassismus
Justizopfer, Justizmord, Justizirrtümer - Robert Duboise, Troy Davis u.v.m. sind keine Einzelfälle. Sie sind Opfer einer politischen Agenda, die das harte Vorgehen gegen Straftäter u.a. zum Wahlkampfprogramm macht. Die ...mehr

Wer, wenn nicht wir?
Unter dem Titel "Inseln der Freiheit - Zum Gebrauchswert von Jugendsubkultur" findet zur Zeit eine Veranstaltungsreihe im Leipziger Conne Island statt. In diesem Rahmen wird am Samstag Mirjam Schaub ...mehr

Klimacamp und Klimastreik
Für Freitag den 25. Dezember hat die Fridays-for-Future-Bewegung zum globalen Klimastreik aufgerufen. Auch in Halle wird es in diesem Rahmen eine Demonstration geben. Das Studierendenradio wird diese Demonstration begleiten ...mehr

#Halleprozess: Rückblick auf das Prozessgeschehen am 23. September
Am 15. Prozesstag zum antisemitischen und rassistischen Anschlag wurden mehrere Zeug*innen gehört, die vom Täter auf seiner Flucht in Landsberg-Wiedersdorf angeschossen oder bedroht wurden. Radio Corax berichtet in Kooperation mit ...mehr

Von der „Climate Fiction“ zur Realität urbaner Mobilität
Unter klassischer Science Fiction Literatur stellen viele sich fantastisch anmutende Geschichten über Weltraumschlachten, Reisen zu fremden Planeten oder den heldenhaften Kampf gegen eine böse KI, die in einer dystopischen ...mehr

Big Brother Awards für Datenkraken
Die Digitalisierung hat für den Alltag einen großen Nutzen und vereinfacht viele Prozesse. Sie macht uns aber auch angreifbar. Datensicherheit - Datenschutz - Überwachung - darum geht es auch ...mehr

„Arbeit“ von Thorsten Nagelschmidt
In seinem neuen Roman "Arbeit" portraitiert der Autor Thorsten Nagelschmidt eine Berliner Nacht aus Sicht derer, die nachts wach sind und ihren Job erledigen, während Studenten, Touristen und Raver ...mehr

Auch in der Pflege: Warnstreiks im Öffentlichen Dienst
Im Öffentlichen Dienst finden seit dieser Woche überregionale Warnstreiks statt. Anlass dafür sind die noch immer laufenden Verhandlungen zwischen den Gewerkschaften und den Arbeitgebern. verdi-Chef Frank Werneke begründete die ...mehr

Aktuelles zu CBD
Der CBD-Markt boomt zwar weltweit, aber die Forschung für Cannabis und CBD als Medizin geht leer aus - ohne Patent ist sie kein lukratives Geschäft für die Pharmaindustrie. Radio ...mehr

Weltweiter Tag der Bisexualität
Der Tag der Bisexualität am 23. September soll darauf aufmerksam machen, dass Bisexualität neben Hetero- und Homosexualität eine eigenständige sexuelle Orientierung ist. Radio Corax sprach mit Madeline von BiBerlin ...mehr

Schutz von Synagogen in Deutschland
Der Anschlag auf die Synagoge in Halle und den Kiez-Döner jährt sich bald zum ersten Mal. Seither wird über den Schutz von Synagogen in Deutschland debattiert. Zur Diskussion über ...mehr