Card image cap

„Oh, Simone!“ – Wieso sich de Beauvoir immer noch lohnt

Bereits im Jahr 1973 rief Simone de Beauvoir in einer Zeitschrift die Rubrik „Le sexisme ordinaire“ ins Leben und forderte Leserinnen dazu auf, ihre Erfahrungen mit alltäglichem Sexismus zu ...mehr

Card image cap

Gamejams und wie politisch sind Videospiele?

Gamejams, das sind Wettbewerbe, bei denen Spieleprogrammierer in kurzer Zeit ein Spiel, meist zu einem bestimmten Thema entwickeln. Inzwischen gibt es sogar solche Wettbewerbe von der Bundeszentrale für politische ...mehr

Card image cap

Hasi ja, Hafenstraße nein. Johannes Krause (SPD) über das womöglich nahende Ende eines besetzen Hauses in Halle

Der Erhalt des Hausprojektes „Hasi“ in Halle ist weiter ungewiss. Gestern (31.01.2018) lief der Vertrag für das Gelände in der Hafenstraße 7 aus. Im Stadtrat wurde am Mittwoch debattiert, ...mehr

Card image cap

SchülerInnen gegen Abschiebung in Nürnberg – das Bündnis JaBA

Der Streik ist nicht nur ein Mittel des Arbeitskampfes, also nicht nur Mittel derjenigen, die bereits lohnabhänig beschäftigt sind. Der Streik, besser gesagt der Bildungsstreik ist auch ein Mittel ...mehr

Card image cap

Gründung der Internationalen Unabhängigen Untersuchungskommission im Fall Oury Jalloh

Vor 13 Jahren verbrannte Oury Jalloh in dem Polizeirevier Dessau. Der Fall ist seither juristisch nicht aufgeklärt. Zur Aufklärung der Umstände seines Todes hat sich am vergangenen Wochenende in ...mehr

Card image cap

Antifanews für den 01. Februar 2018

Diese Woche blicken wir in den Antifanews erneut auf die angespannte Lage in Cottbus. Die Stadt steht im Fokus einer rechten Kampagne. Am kommenden Samstag soll in Cottbus unter ...mehr

Card image cap

Zur Situation in Cottbus

In Cottbus ist es in den letzten Wochen immer wieder zu Konfrontationen zwischen Einheimischen und geflüchteten Menschen gekommen - und diese Konfrontationen werden befeuert, durch rassistische Mobilisierungen. Am Samstag ...mehr

Card image cap

Die Gebärstreikdebatte von 1913

1913, kurz vor dem Ausbruch des ersten Weltkriegs, propagierten Hunderte Berliner Proletarierinnen, die Hamburger Arbeiterin Alma Wartenberg sowie die zwei Ärzte Moses und Bernstein einen Gebärstreik. Die SPD-Führung, als ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 31. Januar

Heute in den Mediennews! *Swantje redet über einen "Einschlafen-Podcast" der einem beim Weg in den Schlaf helfen soll *Jakob redet über Selbstoptimierung ... oder eher welche Tools wir dafür verwenden. So ...mehr

Card image cap

Union und SPD einigen sich auf Verschärfung des Familienachzugs für Geflüchtete

Die SPD und die Union haben eine Einigung beim Familiennachzug für Geflüchtete erzielt. Diese Nachrichtenzeile klingt fast schon positiv. Doch hinter dieser Einigung steckt eine Verschärfung. In den Koalitionsverhandlungen ...mehr

Card image cap

Regionalgespräch 30. Januar 2018

Mit Ines unterwegs zur blauen Stunde. Wir reden über Licht, Farbe und Kunst als Zweitstudium. ...mehr

Card image cap

Queercore – How To Punk A Revolution

Was machst Du, wenn es die offene Gemeinschaft, die Du als queerer Punk dringend brauchst, nicht gibt? Rede Dir einfach ein, es gibt sie doch! Klebe und drucke Fanzines, ...mehr

Card image cap

Zur Verteidigung der Traurigkeit

Nach einem Essay von Bettina Fellmann. Angesichts der Realität kann sich kein ausgeprägtes Bedürfnis entwickeln, sich dem Horror selbstbewusst gegenüberzustellen - das Gegenteil ist der Fall; die noch mögliche individuelle ...mehr

Card image cap

Nachrichten aus dem beschädigten Leben vom 29.01.2018

Angesichts der Realität kann sich kein ausgeprägtes Bedürfnis entwickeln, sich dem Horror selbstbewusst gegenüberzustellen - das Gegenteil ist der Fall. Die noch mögliche individuelle Entfaltung bedeutet im Gegebenen zwangsläufig, ...mehr

Card image cap

Netzkünstlerinnen im Museum

Unter dem Titel "Virtual Normality - Netzkünstlerinnen 2.0" eröffnete in der vergangenen Woche eine Ausstellung im Museum der bildenden Künste in Leipzig, die Arbeiten von Künstlerinnen präsentiert, die v.a. ...mehr