
Erschöpft vom Patriarchat – Gespräch mit Soziologin Franziska Schutzbach
Erschöpft kann man von zu wenig Schlaf sein - und auch vom Patriarchat. Frauen und Trans* Personen werden im Patriarchat auf vielfältige Weise unterdrückt. Und das führt zu Erschöpfung. ...mehr

Ashnikko – Nur Pop-Feminismus oder echte Message?
Sie ist überdreht, sie ist laut, sie ist fordernd. Die Rapperin und Sängerin Ashnikko schafft sich mit ihren klare Worten und expliziten Texten Raum, um die Gesellschaft zu kritisieren. ...mehr

Rolling Safespace – Hilfsangebot für geflüchtete Frauen und Mädchen in Griechenland
Die überschaubare Anzahl an Nichtregierungsorganisationen und Hilfsangeboten, die Geflüchteten an den europäischen Außengrenzen zur Verfügung stehen, sind selten auf die Bedürfnisse von Frauen angepasst. Um gegen diesen Umstand anzugehen, ...mehr

Wie diskriminieren Technologien? Feministische Projekte für Wandel in der Technikbranche
Technik ist neutral und Codes sind objektiv. Das behaupten zumindest viele. Doch immer wieder kommen neue Skandale ans Licht von Software die frauen oder People of Colour systematisch ausschließt. ...mehr

Das Phänomen Antifeminismus als antidemokratische Entwicklung
"Die Männlichkeit ist in der Krise" und "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen". Diese Parolen hört man immer häufiger in öffentlichen Debatten. Seit den 2000er Jahren findet ...mehr

She just wants to ride
Five years ago, Lael Wilcox was the first woman to win the 6800km Trans Am Bike Race from Oregon to Virginia and is chasing record after record ever since.So ...mehr

#BIKEYGEES – Radfahrtraining für Frauen und Mädchen
Der #BIKEYGEES e.V. bietet Radfahrunterricht für Frauen und Mädchen an. Hierzu zählt nicht nur das praktische Radfahrtraining sondern auch mehrsprachiger Verkehrsunterricht und Radreparatur-Grundlagen. Begonnen hat der Verein im September ...mehr

Paragraf 219a abschaffen – Und was dann?
Vergangenen Montag stellte der FDP Bundesjustizminister Marco Buschmann einen Gesetzesentwurf zur Abschaffung des Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches vor. Der Paragraf 219a verbietet die öffentliche "Werbung" für Schwangerschaftsabbrüche. Buschmann ...mehr

Schwangerschaftsabbrüche in der Praxis
Wir alle hören viele Debatten zu Schwangerschaftsabbrüchen, die rechtliche Grundlagen derer kritisieren oder verteidigen. Doch nur wenige wissen, wie ein Abbruch tatsächlich von statten geht und was nach einem ...mehr

Das Buch der Stadt der Frauen
Die Schriftstellerin Christine de Pizan (1364 -1429) gilt als eine der wichtigsten Autorinnen des ausgehenden Mittelalters. Sie verfasste zahlreiche Balladen, Gedichte, Erziehungsschriften und politische Texte, in denen sie sozialen ...mehr

Feministische Utopien – das Kantine Festival 2021
Seit 2018 findet einmal jährlich das Kantine Festival in Chemnitz statt - ein Theoriefestival mit Vorträgen, Workshops, Diskussionen, Lesungen, Ausstellungen und Konzerten. Nach Karl Marx (2018), Rosa Luxemburg (2019) ...mehr

Monis Rache am Patriarchat: ein Dokumentarfilm
Auf dem Festival Monis Rache gab es 2016 und 2018 bildbasierte sexualisierte Gewalt. Ein Mann aus der Orgastruktur des Festivals hatte Minikameras auf den Dixiklos versteckt. Die entstandenen Aufnahmen ...mehr

Queerer Aktivismus in Ghana
In Ghana eröffnete im Januar 2021 die Gruppe LGBTRigthsGhana ein öffentliches queeres Zentrum. Dies ist das erste seiner Art in Ghana, denn für queere Menschen ist offen queer sein ...mehr

Über die Arbeit von Frauenhäusern
Vor 45 Jahren, am 1. November 1976 eröffnete in Westberlin das erste deutsche Frauenhaus. Erstmals gab es damit einen Ort, an den Frauen, die durch Partner oder Ex-Partner Gewalt ...mehr

Männlichkeit(en) und geschlechtsspezifische Gewalt
Anlässlich des Tages gegen geschlechtsspezifische Gewalt stellt sich die Frage nach den Hintergründen von Geschlechtsspezifischer Gewalt. Der Beitrag untersucht die Zusammenhänge von Männlichkeit und patriarchaler Gewalt und fragt nach ...mehr