
Free the Soil – Klimacamp gegen die Düngemittelindustrie
Free the Soil – zu deutsch „Befreie den Boden“ - hinter dieser Kampagne steckt ein Agrar- und Klimagerechtigkeitscamp im September in Brunsbüttel, Norddeutschland. Mit der Massenaktion gegen das Düngemittelunternehmen ...mehr

Umweltforschung am Toten Meer
Das Tote Meer liegt genau in der tiefsten Landstelle der Welt. Es grenzt an Israel, das Westjordanland und Jordanien und ist eigentlich ein großer Salzsee. Das Tote Meer hat ...mehr

Umweltverträglich Fliegen?
In den Urlaub fliegen - was für viele Menschen den Reiz des Sommerurlaubs und das Highlight im zähen Arbeitsjahr ausgemacht hat, wird nun zur moralisch verwerflichen Klimaschädigung. Doch genau ...mehr

Der Ernährungsrat Leipzig – gesunde nachhaltige Ernährung für alle
In über 40 deutschen Städten gibt es seit Kurzem sogenannte Ernährungsräte. Diese Räte wollen auf der kommunalen Ebene den Stadtbewohner*innen den Zugang zu gesunden, ökologischen und im Idealfall auch ...mehr

Moorschutz ist Klimaschutz
Etwa 90 Prozent der Moorflächen in Deutschland wurden zur Bewirtschaftung trockengelegt. Das ist unter anderem deshalb ein Problem, weil trockene Moore CO2 ausstoßen. Im Gegensatz dazu haben intakte Moore ...mehr

Eine Ode an den Boden
Der Boden hat ein schweres Los. Von den meisten Menschen bleibt er eher unbeachtet. Betrachtet man den Boden jedoch in all seiner Tiefgründigkeit, wartet er mit einigen Überraschungen auf. ...mehr

Auf gehts, ab gehts – Rückblick auf Proteste im rheinischen Braunkohlerevier
In Aachen kamen am Freitag 40.000 Menschen auf dem internationalen Schulstreik von »Fridays for Future« zusammen, zeitgleich mit Aktionen in fast 800 Städten rund um den Globus. Am Wochenende ...mehr

Aktionstage im Rheinischen Braunkohlerevier
Vom 19.06. bis 24.06. finden wieder Aktionstage des Bündnisses 'Ende Gelände' im Rheinischen Braunkohlerevier statt. Über Hintergründe wurde mit Kathrin Henneberger, eine der Pressesprecherinnen des Bündnisses, gesprochen. ...mehr

Risse in der Welt – Über Materialismus, Kapitalismus und Klimawandel
Der Klimawandel und die ökologische Krise lassen sich nur verstehen, wenn man die kapitalistische Produktionsweise als Ganze in den Blick nimmt. Kapitalistische Vergesellschaftung, das Prinzip von Herrschaft und von ...mehr

Vogel der Woche – Trauerschnäpper
Trauer als Chance als Vogel: Der Trauerschnäpper, der sich kaum rührt - mit 100% Erfolgsquote. ...mehr

Vogel der Woche – Beutelmeise
Bemerkenswerter Vogel mit ungewöhnlicher Stimme und seltenem Nest. ...mehr

Die Geschichte des Kautschuks
Am 15. April war der Tag des Radiergummis. Ein Anlass, um über Kautschuk zu sprechen. Dieser Beitrag stellt die Geschichte des Kautschuks vor, blickt auf die Kautschukbooms der Geschichte ...mehr

Vogel der Woche – Der Mauersegler
Gern mal 200 Km/h schnell - der fastende Mönch unter den Vögeln: der Mauersegler ...mehr

Extinction Rebellion blockiert Berliner Brücken
Sie arbeiten mit dem Mittel des zivilen Ungehorsams, um auf die Folgen des Klimawandels aufmerksam zu machen. Im letzten Jahr hatte die Organisation bereits die Besetzung der wichtigsten Brücken ...mehr

Erkundung einer neuen Insel
Hunga Tonga-Hunga H'apai. So heißt eine sehr junge Insel im Südpazifik. 2016 ist diese durch einen Vulkanausbruch einer älteren Insel direkt daneben entstanden und konnte seither überleben, was sehr ...mehr