Card image cap

Die Totenmesse an der Oper Halle

  Die Oper Messa da Requiem beginnt mit einer Welterschaffung aus der Stille. Gedämpfte Streicher, Chor, Raumklang. Dann der Tod – von Anfang an ein Mysterium. In der szenischen Umsetzung von ...mehr

Card image cap

Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden. Die neue Opernspielzeit

„Untergang genießen – Wirklichkeit erfinden“ unter diesem Motto steht die bevorstehende Spielzeit an der Oper. Dabei soll es um Reflexion über den potentiellen Niedergang eines freiheitlichen, weltoffenen Zeitalters durch ...mehr

Card image cap

Pfänners Freiheit 2018 – Sommertheaterfest

Das Theaterfest „Pfänners Freiheit“ findet in diesem Jahr zum ersten Mal am Holzplatz im Garten des WUK Theater Quartiers statt.  Neben Vorstellungen hallescher freier darstellender Künstlerinnen und Künstlern sind ...mehr

Card image cap

Metamorphosen – Theater unter freiem Himmel

Foto: René Schaeffer Am Anfang war das Chaos. Und dann? Vier Schauspieler*innen spielen sich voller Lust am Desaster immer tiefer in die Welt der antiken Mythen. Wünsche nach leidenschaftlichen Verbindungen ...mehr

Card image cap

SOAP – Siebte Ostdeutsche All Patrouille

Die OSI SOAP, 1967 in geheimer Mission gestartet, ist bereits seit tausenden Jahren unterwegs, um die wahre Glorie hinaus ins All zu tragen und andere Systeme zu finden, die ...mehr

Card image cap

Rosa – Trotz alledem (in Halle)

Als Theoretikerin sah sie den Expansionsdrang und die Zerstörungskraft des Kapitalismus voraus und prägte Sätze wie „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“, als Politikerin rief sie in mitreißenden ...mehr

Card image cap

Peng! – Von der Ohnmacht zur Aktion

Wenn in feierlichen Zeremonien gefälschte Friedenspreise an Waffenhändler vergeben werden, zur Fluchthilfe auf der Urlaubsroute oder zum solidarischen Klauen im Supermarkt aufgerufen wird, steckt dahinter Peng! Das Kollektiv bezeichnet ...mehr

Card image cap

Steintor – Varieté Halle wird 150 Jahre alt

Im Mai 1868 zeigte die englische Zirkusgruppe „Manleys Theater Varieté“ in der Reithalle des Pferdehändler Emil Lözius einen kurzen Zyklus von akrobatischen Vorstellungen, Tanz und Ballett. Damit begann die ...mehr

Card image cap

#3 Kapitalismus – im WUK Theaterquartier

Kapitalismus! Darum dreht sich die neue Spielzeit des WUK Theaterquartier am Holzplatz in Halle. Es werden zahlreiche Eigenproduktionen, Gastvorstellungen und alte und neue Diskussionsformate aufgeführt. Unter anderem hat die ...mehr

Card image cap

Performer der Krise

Ab Morgen (Do, 24.5) lädt eine Gruppe zu einem Theaterabend ein, dessen Impuls von dem französischen Philosophen Gilles Deleuze ausgeht: Wunschmaschinen. Mehr hat Saskia von Silvio Beck (Regie) erfahren. ...mehr

Card image cap

Nils Holgerssons wunderbare Reise in Halle

Die Eltern sind blöd, der Bauernhof langweilig, alles nervt: Nils Holgersson hat es nicht leicht mit sich und der Welt. Doch plötzlich verändert sich alles… Eine Puppenspielerin (Julia Raab) ...mehr

Card image cap

Mein Staat als Freund und Geliebte

Der Komponist und Aktionskünstler Johannes Kreidler bringt (Premiere: Freitag, 27.4) angesichts des weltweit erstarkenden Nationalismus eine Reflexion über Gemeinschaft, Massenbewegungen, Staatstheorien und Protest in eine Bühnenform. Die Oper trägt ...mehr

Card image cap

Ein Stück über Homosexualität in der Provinz

Enge, Borniertheit, Stumpfsinn und Härte. Nicht selten Merkmale der (deutschen) Provinz. Eine Inszenierung am Thalia Theater greift dies auf und erzählt die Geschichte des Jugendlichen Phil, der in einer ...mehr

Card image cap

Clara Schumann im Puppentheater

Seit Anfang März inszeniert das Puppentheater Halle das Stück „Clara – ein Stück für Ragna Schirmer und Puppen“. Das Stück thematisiert das einzigartige Leben Clara Schumann, anerkannte Pianistin und ...mehr

Card image cap

Kein süßliche Mütterbild, keine Selbstverwirklichung.

Gender, Kapitalismus, Erziehung, (ausbleibende) Selbstverwirklichung. Themen eines am Freitag am Neuen Theater aufgeführten Stückes: Und dann kam Mirna – von Sibylle Berg. Katharina Brankatschk (Regie) und Dag Kemser (Dramaturgie) ...mehr