
Einordnung der Proteste in Chile
Seit mehr als zwei Wochen gibt es in Chile Massendemonstrationen der Bevölkerung. Was mit einem Protest von einigen Studenten gegen die Erhöhung der Metro-Fahrpreise begann ist nun zu einem ...mehr

5 Jahre danach: Über das Verschwinden von 43 Studenten in Mexiko
Heute auf den Tag vor 5 Jahren verschwanden im mexikanischen Bundesstaat Guerrero 43 politisch aktive Studenten. Wir sprachen mit Christof Parnreiter (Universität Hamburg) über Hintergründe, aktuelle Erkenntnisse und die ...mehr

Russland, das Agentengesetz und die Rhetorik des Kalten Krieges
Seit einigen Jahren gilt in Russland das sogenannte Agentengesetz, mit dem NGOs zu ausländischen Agenten erklärt werden können, sollten sie Gelder aus dem Ausland beziehen. Das Gesetz wird zur ...mehr

„Die Türkei ist nur zu treffen, wenn es Wirtschaftssanktionen gibt“
Nachdem die türkischen Panzer und Flugzeuge angreifen und Anhänger des IS aus Gefängnissen fliehen können, schwindet die Hoffnung für das letzte große internationalistische Projekt "Rojava". Ercan Ayboga - aktiv ...mehr

Aus der DDR in die Illegalität: Malte Wandel über Madgermanes
Mit der Auflösung der DDR wurden einige zehntausend Menschen aus Mosambik in die Illegalität gedrängt. Die Grundlage ihres Aufenthalts in der DDR löste sich auf: Sie arbeiteten als Vertragsarbeiter ...mehr

Rückzug aus Rojava
Seit dem Einmarsch der Türkei in nordsyrische kurdische Gebiete wurden mehrere NGOs und Hilfsorganisationen evakuiert. Am vergangenen Mittwoch begann die türkische Armee ihre Offensive in Nordsyrien. Damit wurden mehrere ...mehr

5 Jahre Alarm Phone – Watch the Mediterranean
Im Oktober 2014 hatte die Initiative „Watch The Med“ eine Notrufnummer geschaltet, auf der sich Flüchtlinge in Seenot melden können. Das so genannte Alarm Phone ist nun mittlerweile seit ...mehr

Medico International im Gespräch über türkische Angriffe auf Rojava
Mit Luftangriffen und Bodentruppen begann die türkische Regierung vergangenen Donnerstag eine Großoffensive gegen Rojava und die dort lebenden Kurdinnen und Kurden. Vertreibung ziviler Bevölkerung, Verletzung der Menschenrechte, Destabilisierung der ...mehr

Neonaziterrorismus und Gesellschaft
Der Terroranschlag von Halle am vergangenen Mittwoch ist nach offizieller Lesart die Tat eines Einzeltäters, der sich im Internet radikalisiert hat. Der Neonazi soll keine Anbindung an die rechte ...mehr

„Attika Human Support“ auf Lesbos
In der ersten Oktoberwoche haben fast 1000 Geflüchtete die Insel Lesbos über das Meer erreicht. Rund doppelt so viele wurden zu Beginn ihrer Überfahrt von der türkischen Küstenwache aufgehalten ...mehr

Abschiebung und Abschreckung – Verschärfung der Asylpolitik in Griechenland
Ein Brand und Proteste im Camp Moria auf Lesbos lenken für kurze Zeit den medialen Fokus auf die untragbare Situation Geflüchteter in Griechenland. Im gleichen Zuge keimen wohlbekannte rhetorische ...mehr

Nach den Wahlen in Österreich
Nachdem der ehemalige österreichische Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) nach Bekanntwerden des viel diskutierten Ibiza-Videos Mitte Mai alle seine Ämter ablegte, wurden in Österreich nach weniger als zwei Jahren Rechtsregierung ...mehr

Goßes Dunkelfeld – Studie über Polizeigewalt
Am Dienstag wurde der Zwischenbericht eines Forschungsprojekts zu rechtswidriger Polizeigewalt veröffentlicht. Das Projekt "Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen" wurde vom Lehrstuhl für Kriminologie der Ruhr-Universität Bochum gestartet. Dabei haben ...mehr

Räumungen in Athen. Exarchia und Flüchtlingspolitik
Im Juni wurde in Griechenland ein neues Parlament gewählt. Neuer Ministerpräsident ist Kyriakos Mitsotakis von der konservativen ‚Nea Demokratia‘. Die ‚Nea Demokratia‘ hatte während der Krise das Vertrauen der ...mehr

Gedenkarbeit am Dokumentationszentrum der Sinti und Roma
Seit 1997 gibt es in Heidelberg eine große Ausstellung, die den Völkermord an den Sinti und Roma im Nationalsozialismus thematisiert. Das Gedenken daran ist heute nicht weniger relevant, gerade ...mehr