Card image cap

Gegenöffentlichkeit: Anspruch & Wirklichkeit (für Freie Radios)

Freie Radios sind angetreten, um der medialen Öffentlichkeit eine Gegenöffentlichkeit zu bieten. Seit dieser Entstehungszeit der freien Radios haben sich die Rahmenbedingungen der Öffentlichkeit geändert. Zur Problematik der Abhängigkeit ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 9. Januar 2019

Diese Woche in den Mediennews stellen wir zwei Filme vor. Wir schauen auf den aktuellen japanischen Spielfilm "The Shoplifters" und einen etwas älteren Film: "Bilder der Welt - Inschrift ...mehr

Card image cap

Hastuzeit über das Studierendenradio

In der letzten Ausgabe der Halleschen Studierendenzeitung „Hastuzeit“ ist ein Artikel über das Studierendenradio und über Radio Corax erschienen. Danke dafür an unsere KollegInnen von Hastuzeit. Den Beitrag online ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 19.Dezember 2018

In den Mediennews blicken wir diese Woche auf die Jahresbilanz der Organisation Reporter Ohne Grenzen, die für 2018 weltweit 80 getötete Journalisten und Journalistinnen beziffern und knapp 350 inhaftierte ...mehr

Card image cap

80 getötete JournalistInnen weltweit – die Jahresbilanz von Reporter Ohne Grenzen

Weltweit sind in diesem Jahr 80 Journalisten und Journalistinnen getötet worden. Das sind 15 Menschen mehr als im vergangenen Jahr. Das geht aus der Jahresbilanz der Organisation Reporter ohne ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 12.12.2018

Heute drehen sich die Mediennachrichten um Natur und ihre Vermittlungen - die medialen Vermittlungen natürlich. Es geht um das Tweeten einer Pflanze, die sich in prekärer Lage befindet. Ein ...mehr

Card image cap

#unten: Twitter-Kampagne gegen Klassismus

Vergangenen Monat startete Freitag-Redakeur Christian Baron auf Twitter #unten-Kampagne. Hier sollten sich Menschen zu Wort melden, die Diskriminierung aufgrund ihrer sozialen Herkunft erfahren. "Klassismus" heißt diese Abwertung von Menschen, ...mehr

Card image cap

11/2018: Gespräch mit Thomas Bauer-Friedrich zum online-Ticketsystem

U.a. wegen der Klimt-Schau und des damit verbundenen Besucherandrangs hat das Kunstmuseum Moritzburg ein online-Ticketsystem eingeführt. Dessen Einführung verzögerte sich: ein Gespräch mit Thomas Bauer-Friedrich zum Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung. ...mehr

Card image cap

Gespräch mit Thomas Bauer-Friedrich zum online-Ticketsystem

U.a. wegen der Klimt-Schau und des damit verbundenen Besucherandrangs hat das Kunstmuseum Moritzburg ein online-Ticketsystem eingeführt. Dessen Einführung verzögerte sich: ein Gespräch mit Thomas Bauer-Friedrich zum Zeitpunkt der Ausstellungseröffnung. Mehr ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 5.12.2018

In den heutigen Mediennachrichten werfen wir einen Blick auf eine Konferenz, die sich mit Migration und Partizipation in den Medien auseinandersetzt. Außerdem versuchen wir das Youtube-Universum zu erklären und ...mehr

Card image cap

Neue regierungsnahe Medienunion in Ungarn

Anfang Dezember kündigte der ungarische Präsident Viktor Orbán an: In Zukunft seien alle regierungsnahen Medien in einer Organisation gebündelt. Damit sind nun offiziell 500 Medieninstitute wie Radiosender und Zeitungen ...mehr

Card image cap

5G – der neue Mobilfunkstandard

5G der neue Mobilfunkstandard soll kommen. 5G heißt dabei die 5. Generation des Übertragungsstandards im Mobilfunkbereich. Die meisten werden es von ihrem Handy kennen. 3G oder UMTS ist der ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 28. November

In den Mediennews blicken wir diese Woche auf die Arbeitswelten der Zukunft, sowie auf die Diskussion um den neuen mobilen Internetstandard 5G und dessen Auswirkungen auf die Netzneutralität und ...mehr

Card image cap

Das freie Radio „Fréquence Paris Plurielle“

Das freie Radio "Fréquence Paris Plurielle", FPP, versteht sich als Plattform für BürgerInnen, deren Stimmen ansonsten oft wenig Gehör finden. Radio Corax hat mit Claire Serre gesprochen, die für ...mehr

Card image cap

Mediennews für den 21. November 2018

Welche Rolle spielen Community Radios in Mosambik? Wie gestaltet sich die Arbeit des freien Civil Rádió Budapest unter der repressiven Politik Orbáns? Und was braucht es für die Gründung ...mehr