
Commons in the light of recent research
On the occasion of the "World Commons Week" we spoke to Dr. Ilkhom Soliev from the University of Halle about commons concepts. He talks about the abundant possibilities to ...mehr

Prekäre Arbeitswelten im digitalen Zeitalter
"Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse – fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in diesen und ähnlich prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige ...mehr

Mediennews für den 26. September
In den Mediennachrichten wird diese Woche das Kinderfernsehen Objekt einer kritischen Geschlechterrollenbetrachtung. Außerdem aus dem Anlass der Klage einer ehemaligen Facebook Mitarbeiterin wegen Posttraumatischer Belastungsstörungen: Ein Blick auf Löschzentren, ...mehr

Podiumsgespräch über die Zukunft von nichtkommerziellem Rundfunk in Sachsen-Anhalt
Anlässlich des 25-jährigen Vereinsjubiläums des Corax e.V., dem Trägerverein von Radio CORAX, luden wir die medienpolitischen Sprecher*innen der Koalitionspartner im Land Sachsen-Anhalt zu einem Podiumsgespräch in den Hof von ...mehr

Mediennews für den 19. September 2018
In den Mediennews berichten wir diese Woche über das erste digitale deutsche Frauenarchiv, über die Lieblingsfilme der Neuen Rechten und das Versagen der Filmkritik. Außerdem sprach Radio CORAX anlässlich ...mehr

Mediennews für den 12. September 2018
Diese Woche in den Mediennews: Das EU-Parlament stimmt heute über die EU-Urheberrechtsreform und damit über die Einführung umstrittener Upload-Filter ab. Diese Filter könnten das freie Netz beschränken, so die Kritik ...mehr

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte kritisiert das Verbot von Indymedia Linksunten
Die Aufregung in der linken Szene war groß. Ende August vergangenen Jahres ließ Bundesinnenminister Thomas de Maizière die linksradikale Plattform linksunten.indymedia.org verbieten. Das Verbot wurde als Reaktion auf die ...mehr

Presse ohne Freiheit in Sachsen
In der vergangenen Woche wurde über Pressefreiheit und den sächsischen Ministerpräsidenten Kretschmer diskutiert. Der warf einem ZDF-Reporter Team vor, unseriös zu arbeiten. Die kritische Öffentlichkeit stellt sich hinter das ...mehr

Mediennews für den 29. August 2018
In den Mediennachrichten geht es nach dem Kurzmelder erneut um den Verein Zwiebelfreunde, dessen Räume vor zwei Monaten von der Polizei durchsucht wurden. Außerdem blicken wir auf die sächsischen ...mehr

Rechte-Demostrategien gegen Journalist*innen
Das Vorgehen der sächsischen Polizei gegen ein ZDF-Reporter-Team sorgte bundesweit für Aufsehen. Die Polizei kontrollierte die Journalist*innen 45 Minuten lang und schränkte das ZDF-Team damit in ihrer Berichterstattung über ...mehr

Mediennews für den 22. August 2018
Themen: #Kurzmelder #Durchleuchtung trotz Adblocker #Save our free Internet-Day am 26. August #Tweet der Woche über #MeQueer ...mehr

Mediennews für den 15. August 2018
#Kurzmelder #Das chinesische Social Credit System #Stille SMS - Zunehmende Überwachung in Deutschland #Norwegen hat sein UKW-Netz abgeschaltet #Tweet der Woche: Hardcore Gaming ...mehr

Allo Allo la Radio
Im Gespräch mit Claire Serres über ihre künstlerische Arbeit, die Vorhaben für die Radiokunst-Residenz in Halle und die Rolle der Stimme im Radio. Mit Auszügen aus den Radio-Performances Heavy Machine ...mehr

Anstieg digitaler Überwachung – die stille SMS
Mit den Smartphones, die wir ja fast immer benutzen, gibt es auch immer die Möglichkeit, dass wir getrackt werden und Standortinformationen preisgeben. Das passiert häufig durch Applikationen, die die ...mehr

Mediennachrichten für den 08. August 2018
Wie blicken auf das 2017 verabschiedete „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“, das heißt auf den damit verbundenen Staatstrojaner zur Quellen-TKÜ. Digitalcourage hat dagegen Verfassungsbeschwerde eingelegt, Elli ...mehr