
Welcome to Sodom
Dein Smartphone ist schon hier. Hier auf der riesigen Mülldeponie Sodom in Ghana, auf der jährlich 250 000 Tonnen von Europas Elektroschrott illegal landen. Der Boden und du Luft ...mehr

Antifanachrichten für den 16. August 2018
In der Ausgabe der Antifanews legen wir einen Fokus auf rechte Feindeslisten. 35 000 Menschen stehen mit Namen, Adressen und Telefonnummern auf diesen Listen, die Rechtsextreme von ihren politischen ...mehr

„Vergiss die Fotos nicht, das ist sehr wichtig“
Unter dem Titel „‘…vergiß die Fotos nicht, das ist sehr wichtig…‘ – Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus“ beginnt am 16. August eine Fotoausstellung im Felsenkeller in ...mehr

Allo Allo la Radio
Im Gespräch mit Claire Serres über ihre künstlerische Arbeit, die Vorhaben für die Radiokunst-Residenz in Halle und die Rolle der Stimme im Radio. Mit Auszügen aus den Radio-Performances Heavy Machine ...mehr

Inside AFD? Über ein Buch einer angeblichen Aussteigerin
Das Feuilleton liebt solche Geschichten: Ausstiegs-Literatur aus der radikalen Rechten. Authentisch mit der Hoffnung auf positive Nachahmungseffekte. Doch liefern diese Details, die Antifaschist*innen nicht schon längst bekannt wären? Am ...mehr

„Lesbisches Sehen“ – eine Ausstellung in Berlin
Das schwule Museum in Berlin ist seit der Gründung vor allem für die Geschichtserzählungen weißer Männer bekannt. Für das Jahr 2018 haben sie jedoch das "Jahr der Frau_en" als ...mehr

„Welcome to Sodom“ – eine Doku über Europas größte Müllhalde
Die Regisseure Florian Weigensamer und Christian Krönes schicken in ihrer Doku "Welcome to Sodom" die Zuschauenden hinein in die Welt der Mülldeponie Agbogbloshie, in der ghanaischen Hauptstadt Accra. Auf ...mehr

Postcards im Objekt 5
Schonmal was von der Band Postcards aus Libanon im gehört? Die Band aus Beirut spielt am 2.8. um 20 Uhr im Objekt 5. Das Trio ist im Dreampop unterwegs und ...mehr

Der Ruf nach staatlicher Anerkennung bedeutet auch den Staat anzuerkennen – über den heutigen CSD
Schon seit beinahe 40 Jahren wird in Berlin der Christopher Street Day zelebriert, jedes Jahr gehen dafür deutschlandweit Millionen Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans und Inter Menschen auf die Straße. ...mehr

Halle-Tokyo
Christoph Liedtke war als Künstler zwei Monate in Tokyo und collagiert seine Eindrücke in einem Hörstück. Vorab sprach er mit Ralf von der Freispiel-Redaktion über Suchen und Finden. http://www.a-i-t.net/en/ ...mehr

Schreiben, um zu leben, ohne davon zu leben
Ein Roman über einen ehemaligen Punk und Hausbesetzer der von Betrügereien, Containern und Gelegenheitsjobs lebt (Verschwendete Jugend), ein Lyrikband (Symmetrie der Risse) und ein „Erwachsenenmärchen“ mit dem Schauplatz Psychiatrie ...mehr

Pfänners Freiheit 2018 – Sommertheaterfest
Das Theaterfest „Pfänners Freiheit“ findet in diesem Jahr zum ersten Mal am Holzplatz im Garten des WUK Theater Quartiers statt. Neben Vorstellungen hallescher freier darstellender Künstlerinnen und Künstlern sind ...mehr

Telefonseelsorge „Nightline“ von und für Leipziger Studierende
Ein offenes Ohr haben für Probleme und Sorgen. Zuhören, trösten und helfen, wenn möglich. Das ist die Aufgabe sogenannter Telefonseelsorge. Auch an der Uni Leipzig gibt es eine solche, ...mehr

Vom Holen und Bringen – eine Begehung der neuen Osttangente Halle
Daniel Herrmann und Ralf Wendt im Windkanal der neuen Osttangente Halle in Vorbereitung auf das Werkleitz-Festival HOLEN & BRINGEN im Oktober 2018 ...mehr

SCHICHILITZ – ein Buch und eine Ausstellung
Visuelle Poesie trifft auf absured Theater, Traum perforiert Wirklichkeit … Jantje Almstedt stellte ihr Buch zur gleichnamigen Ausstellung vor, die noch bis zum 28.Juli in der Galeria Kaufhof zu sehen ...mehr