
Gespräche zur Oberbürgermeisterwahl 2019
Am 30. September 2019 lud der Studierendenrat gemeinsam mit dem Studierendenradio alle OB-Kandidaten in den „Roten Salon“ des StuRa’s. Je einzeln wurden die OB-Kandidaten nach den Themen ihrer jeweiligen ...mehr

Über die Kirche St. Susanna in Dederstedt
Viele Kirchen in Deutschland stehen leer. Vorbei sind die Zeiten, in denen Kirchen der Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens waren. Insbesondere leiden darunter kleine Dorfkirchen, zum Beispiel die Kirche St ...mehr

Sounds of ’89 – Ein Klangkalender
Die Ausstellung 'Sounds of ´89. Ein Klangkalender' ist der Versuch einen mehrmedialen Durchlauf durch das Jahr 1989 zu machen. Er führt sie Bersucherinnen und Besucher quer durch den Ostblock ...mehr

HURRA HURRA – Internationales Festival zur Designausbildung
Über 300 Expertinnen und Experten aus Lehre, Kunst, Design und Wissenschaft werden zu Gast sein beim HURRA HURRA – Internationales Festival zur Designausbildung im 21. Jahrhundert an der Burg ...mehr

Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschuss Thüringen
Thüringen spielte für den Nationalsozialistischen Untergrund, kurz NSU, eine besondere Rolle: Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe wuchsen in Jena auf und gingen von Thüringen aus in den ...mehr

Freies Radio und politischer Rechtsruck – Zur Situation in Sachsen
Freie Radios agieren mit dem emanzipatorischen Anspruch, gesellschaftliche Gleichheit und individuelle Freiheit zu fördern. Doch nicht erst seit dem Erfolg rechter Strömungen werden freie Radioprojekte als offene Räume der ...mehr

Freies Radio und politischer Rechtsruck – Zur Situation in Sachsen
Freie Radios agieren mit dem emanzipatorischen Anspruch, gesellschaftliche Gleichheit und individuelle Freiheit zu fördern. Doch nicht erst seit dem Erfolg rechter Strömungen werden freie Radioprojekte als offene Räume der Selbstermächtigung ...mehr

Wer genau kämpft am Freitag für die Zukunft?
Spätestens seit dem 20.09.2019 kann kaum noch ein Mensch sagen, er hätte von Fridays for Future, der Kliamaktivistin Greta Thunberg oder Klimagerechtigkeit nichts gehört. Dieser Tag ist nämlich mit ...mehr

Mediale Freiräume im Untergrund und nach ’89
"Zwischen Wunsch und Wirklichkeit – Mediale Freiräume im Untergrund und nach '89" - das ist der Titel einer Podiumsdiskussion, die am 02.10 in Leipzig stattfinden wird. Es soll darum ...mehr

5 Jahre Beobachtungsstelle Antiziganismus Berlin
Am 01.Oktober wurden in Berlin die Fallzahlen für Diskriminierung in Bezug auf Antiziganismus vorgestellt und zwar vom Amaro foro e.V. und zwar war das eine ganz besondere Vorstellung der ...mehr

Neonazis in Weimar in den 90ern
Hacke war zu Beginn der 90er Anfang 20 und erlebte sowohl die Besetzung des Dichterwegs in Weimar durch Neonazis als auch die Besetzung der Gerberstraße durch linke Jugendliche. In ...mehr

Wo wohnen Insekten im Winter?
Der Sommer ist vorbei und damit auch das Schwirren und Summen auf den Wiesen und den Balkonen. Wenn die Insekten zum Winter verschwinden, sind sie kaum mehr eine Erwähnung ...mehr

Gute Nachbarschaft im „Brennpunkt“ Südliche Neustadt
In Halle gilt die Südliche Neustadt, so unter anderem der Südpark als „Problemviertel“, als „Brennpunkt“. Dass es dort dennoch Nachbarschaft und viele engagierte Menschen gibt, das konnte man am ...mehr

Insekten unter dem Einfluss des Klimawandels
2017 zeigte erstmals eine Studie das Ausmaß des Insektensterbens auf. Laut der Studie ist die Biomasse der Fluginsekten in Nordrhein-Westfalen seit 1989 mancherorts um bis zu 80 Prozent zurückgegangen. ...mehr