
Kritische Einführungswochen an der MLU
Das Semester hat wieder begonnen und schon tummeln sich Erstsemester auf dem Campus auf der Suche nach ihrer Einführungsveranstaltung. Neben den offiziellen Orientierungswochen der Uni gibt es mittlerweile eine ...mehr

Mediennews für den 10. Oktober
In den Mediennachrichten für diese Woche haben wir uns angeschaut, was hinter dem Auslieferungsstopp der Zeitschrift "konkret" steckt. Außerdem geht es um smart things im "Internet der Dinge", Sicherheit ...mehr

Rechter Kandidat führt bei Wahlen in Brasilien
Der Schock am vergangenen Wahlsonntag in Brasilien waren wohl die deutlichen 46% der Stimmen für den rechten Kandidaten Javier Bolsonaro, der damit die meisten Stimmen auf sich vereinen konnte. ...mehr

Commons in the light of recent research
On the occasion of the "World Commons Week" we spoke to Dr. Ilkhom Soliev from the University of Halle about commons concepts. He talks about the abundant possibilities to ...mehr

nachrichten aus dem beschädigten Leben 08-10-2018
Raus aus der Klasse: Aktuelles zur Theorie der Klassengesellschaft und zum Abschied von der Klassenmetaphysik ...mehr

„Nach dem Putsch“ – 16 oppositionelle Stimmen aus der Türkei
In dem Buch "Nach dem Putsch" kommen 16 Oppositionelle aus der Türkei zu Wort. Das Buch soll einen Überblick über die Kämpfe der politischen Opposition in der Türkei geben. ...mehr

Arbeitskämpfe in Georgien
In Georgien herrscht angeblich eine für den Kaukasus geringe Arbeitslosigkeit. Doch hinter dieser Statistik verbergen sich viele bitterarme "Selbstständige", die in der Subsistenzwirtschaft und prekären Dienstleistungen gefangen sind. Dies ...mehr

Lateinamerikanische Tage in Halle und Leipzig
Ab Freitag, 5. Oktober finden in Leipzig und Halle die Lateinamerikanischen Tage statt. Mehr als 40 Kurz- und Langfilme geben Einblick in die lateinamerikanische Filmlandschaft und thematisieren auch die Rolle ...mehr

Der Prinz und der Dybbuk – über das jiddische Kino Michał Waszyńskis
Michał Waszyński war ein Meister der Maskerade. Sein wichtigster Film war Der Dybbuk, der von einer alten jüdischen Legende in einem polnischen Schtetl erzählt. Dieser Film gilt als eines ...mehr

Urbanize! – Festival für urbane Entdeckungen in Berlin
Das internationale Urbanize! Festival des dérive Magazins aus Wien findet in diesem Jahr in Berlin statt. Unter dem Motto "Bewegung. Macht. Stadt." setzen sich zahlreiche Veranstaltungen mit den Themen ...mehr

Ausländer raus! Film über Schlingensiefs Container
2000 bildete die konservative ÖVP mit der rechtspopulistischen FPÖ die österreichische Regierung, was europaweit für viel Aufruhr sorgte. Im selben Jahr fand außerdem zu den Wiener Festwochen das Projekt ...mehr

Prekäre Arbeitswelten im digitalen Zeitalter
"Leiharbeit, Werkverträge, Minijobs, befristete Arbeitsverhältnisse – fast 40 Prozent der Beschäftigten in Deutschland arbeiten inzwischen in diesen und ähnlich prekären Arbeitsverhältnissen. Für die Betroffenen bedeutet die Prekarität häufig niedrige ...mehr

Über DDR-Filme, die in der BRD zensiert wurden
Was ein Kinobesuch oder das Einschalten des Fernsehers für Folgen haben kann, davon hatten alle Parteien des Kalten Krieges eine gewichtige Vorstellung. Filme schienen eine enorme Wirkung auf die ...mehr

Antifanews für den 4. Oktober 2018
Sachsen. Chemnitz. Grimma. Ein Land und zwei Städte, in denen rechte Strukturen durch die bürgerliche Mitte und durch die Landespolitik weitgehend akzeptiert werden. Während Chemnitz in den letzten Wochen ...mehr