
Weggefährten. Kunst am Bau von Uwe Pfeifer
In einem eher abgelegenen Winkel von Halle befindet sich an einem heute von der Universität genutzten Gebäude das großflächige Wandbild „Die Weggefährten“. Radio Corax traf den Maler Uwe Pfeifer, ...mehr

Das Computermuseum
Askota Klasse 170, Comodor C64, C16, C12, Magnetplattenspeicher, Magnetbänder, Disketten sagen Ihnen bisher wenig? Es hilft ein Ausflug in den Osten Halles, in dem in einem alten Getränkemarkt unzählige Computer ...mehr

Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, organisiert vom Verband „Kinder des Holocaust“ in Polen, porträtiert Überlebende der Shoah. Versteckt bei polnisch-christlichen Erwachsenen entgingen sie der Verfolgung, ihre ...mehr

..vergiß die Photos nicht, das ist sehr wichtig…
Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Es handelt sich um einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre nach den Aufnahmen ...mehr

Das sowjetische Gräberfeld auf dem Südfriedhof
Sich auf den Friedhof verirren, auf dem Friedhof spazieren gehen, den Friedhof entdecken. Das mag einigen Leuten fremd erscheinen. Letztendlich aber kann es einem viel erzählen, wer dort wie ...mehr

Die Reise zum Mond
Im Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Viel früher aber begann der Mensch sich Gedanken zu machen über die Reise zum Mond, ...mehr

„Das stählerne Herz von Halle“
Der Historiker Sven Frotscher sprach mit Radio Corax über den 6. Band seines Werkes „Das stählerne Herz von Halle“. Hierin beleuchtet er die Geschichte des Waggonbau Ammendorf in den ...mehr

„…Im Frühling hat man keine Lust zu sterben“…
… so heißt eine szenische Lesung, die im Rahmen der Bildungswochen gegen Rassismus im nt-Schaufenster stattfand. Die Lesung befasste sich sehr eindrucksvoll mit Abschiedsbriefen von Frauen die während der ...mehr

Einige waren Nachbarn
Die Shoah wäre nicht möglich gewesen ohne die Mitwirkung zahlloser Menschen. Warum beteiligten sich einige eifrig und aktiv an der Verfolgung und Ermordung von Jüdinnen und Juden? Warum schwiegen ...mehr

Kursdorf – Ein verlassenes Flughafendorf
Kursdorf heißt ein Ort, der vom Flughafen Leipzig/Halle umschlossen ist. Eigentlich kann man nicht mehr von einem Dorf sprechen, die Bezeichnung Geisterort trifft es besser, denn seit 2017 leben ...mehr

Zur Geschichte des Volksparks
Der Volkspark ist kein Park, sondern ein Versammlungshaus. Erbaut durch die SPD, im Jahr 1907 eingeweiht, entwickelte er sich zu einem zentralen Ort für die Arbeiterbewegung in der Stadt. ...mehr

Die Produktiv-Genossenschaft Halle-Merseburg. Bürohaus und Parteizentrale für die hallische Arbeiterschaft
Die Produktiv-Genossenschaft Halle-Merseburg war ein zentraler Ort der organisierten Arbeiterschaft in Halle zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Radio Corax sprach mit Cornelia Zimmermann vom Stadtmuseum Halle über die Entstehung ...mehr

„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ in Halle aufgeführt
„In Zeiten des abnehmenden Lichts“ war als Buch ein Erfolg, wurde verfilmt und feierte unlängst am Halleschen Neuen Theater seine Premiere. Radio Corax sprach mit Schauspielerin Cynthia Cosima Erhardt ...mehr

Ein Mausoleum in Osendorf als Zeugnis von Sinti in Halle
Josef Weinlich oder Nauni wurde der Mensch genannt, der 1915 starb und daraufhin an dem Ort an dem er lebte, bestattet wurde: Osendorf bei Halle. Josef Weinlich war als ...mehr

Forschungsexpeditionen und Kolonialherrschaft
Im Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle ist noch bis 13.12. die Ausstellung „Welt als Wald“ zu Gast. Die Ausstellung nimmt sich die Expeditionen des Naturforschers Alfred Russel Wallace zum ...mehr