Card image cap

Ton und Wort – Clara Schumann

„Ton und Wort“ - ein Radioprojekt, welches in mehreren Folgen einen Blick in die Musikgeschichte wirft und dies aus einer feministischen Perspektive. Dabei geht es um Frauen in der ...mehr

Card image cap

Ton und Wort – Die Violine

Es gibt eine neue Folge „Ton und Wort“. Ein Radioprojekt, welches in mehreren Folgen einen Blick in die Musikgeschichte wirft. Dabei geht es um Menschen in der Musik, die ...mehr

Card image cap

Doppelter Neuanfang- Jüdisches Leben in Ostdeutschland

Jüdisches Leben ist ein Thema das in der Mitte der Gesellschaft oftmals keinen Platz findet. Auch deswegen initiierten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, Institutionen sowie Bund und Länder das Festjahr ...mehr

Card image cap

Der Abkassierer – von Rubem Fonseca

Der brasilianische Schriftsteller Rubem Fonseca ist im vergangenen Jahr im Alter von 94 Jahren gestorben. Internationale Bekanntheit erlangte er durch seine Romane und Kurzgeschichten, die von der brasilianischen Gesellschaft ...mehr

Card image cap

Alternative Bestattungskultur – über den Umgang von Trauer und Tod

Seit der Corona-Pandemie werden täglich in den Nachrichten die aktuellen Zahlen der an oder mit Corona verstorbenen Menschen in den Nachrichten gemeldet. Es sind abstrakte Zahlen durch die es ...mehr

Card image cap

Ton und Wort – Fanny Mendelssohn-Hensel

Ton und Wort - eine Reihe, die auf Frauen in der Musik blickt. Larissa spricht mit Xenia, einer professionellen Geigerin aus München. Wir reisen ins frühe 19. Jahrhundert ...mehr

Card image cap

Grenzen des Hörens – David Wallraff

Wallraf ist Autor, Künstler und Musiker, Musiker dabei vor allem in einer Szene, die sich "Noise" nennt. Noise ist das englische Wort für Lärm, Geräusch oder Krach, hinter diesem ...mehr

Card image cap

#Ammendorf: Weil wir jung sind

Lange Zeit wurden im Waggonbau Ammendorf bei Halle (Saale) Breitspur-Personenwagen und andere Waggons hergestellt. Ende 2005 wurde das Werk geschlossen. Mit dem VEB Waggonbau Ammendorf sind eine Menge Geschichten ...mehr

Card image cap

#Ammendorf: Der geteilte Himmel

Nach der ersten Konferenz des "Bitterfelder Wegs" im April 1959 gingen einige AutorInnen der DDR in die Fabriken, um dort den Alltag der ArbeiterInnen kennen zu lernen. Eines der ...mehr

Card image cap

#Ammendorf: Zur Bewegung schreibender Arbeiter

Unter dem Motto "Greif zur Feder, Kumpel!" entstanden in der DDR ab 1959 über 300 Zirkel schreibender Arbeiter. Arbeiterinnen und Arbeiter sollten Erfahrungen aus der Arbeitswelt literarisch verarbeiten und ...mehr

Card image cap

Was ist Heimweh? über den Film „Western“

Die deutsch-bulgarisch-österreichische Koproduktion aus dem Jahr 2017 "Western" von Valeska Grisebach handelt von einer Gruppe deutscher Bauarbeiter, die in einer abgelegenen, ländlichen Gegend an der bulgarisch-griechischen Grenze im Rahmen ...mehr

Card image cap

Farbspiele: Farben und Emotionen

Seit Tagen liegt Schnee. Weißer Schnee, der sich langsam von den Abgasen der Autos braun färbt. Bei den einen Menschen wird der Anblick des Schnees Freude auslösen, die anderen ...mehr

Card image cap

Zwischen Polymacker und Progressivität – ein Gespräch über Polyamorie mit Konstantin Nowotny

Beson­ders in lin­ken Krei­sen wird das The­ma Lie­be immer wie­der viel diskutiert. Mono­ga­mie wird dabei als Zwang emp­fun­den, der zur Einschränkung menschlicher Bedürfnisse führe. En vogue ist seit eini­gen ...mehr

Card image cap

Farbe Weiß – Eine Entdeckungsreise mit einem Trendanalysten

Weiß - eine Farbe, die in der europäischen Kultur häufig für Reinheit und Unberührtheit steht. Dass diese Farbe aber noch viel mehr symbolisiert und welche nachhaltigen Weißtöne es gibt, ...mehr

Card image cap

„Was man sät“ – Ein literarisches Meisterwerk

Mit dem Debütroman „Was man sät“ gelang Marieke Lucas Rijneveld mit 29 Jahren ein literarisches Meisterwerk, das gleichzeitig düster und wunderbar schön ist. Es ist ein Roman über ...mehr