
Wiedersehen im Tunix – ein Rückblick
40 Jahre nach dem Tunix-Treffen in Berlin, hat ein Kongress in Berlin einen gegenwartsbezogenen Rückblick gewagt: "Wiedersehen in TUNIX! Eine Revision der Berliner Projektekultur" - unter diesem Titel trafen ...mehr

Vor 40 Jahren: Tunixkongress in Berlin
Im Januar 1978 - zehn Jahre nach 1968, kurz nach dem "deutschen Herbst" - trafen sich an der TU in Berlin Teile der undogmatischen Linken, um sich zu beratschlagen ...mehr

PH17 und die Widersprüche der Clubmusik
"PH17" ist der Name eines Labels, das vor gut zwei Jahren in Leipzig in Erscheinung getreten ist. Die BetreiberInnen des Labels haben sich vorgenommen, abweichende Clubmusik zu versammeln. Dabei ...mehr

Das wohl berühmteste Werk eines Bauhäuslers
Wer kennt es nicht: Die zwei schwingenden Fahnen, rot und schwarz, umrahmt von einem Kreis - das Logo der antifaschistischen Aktion existiert in unzähligen Abwandlungen. Ursprünglich war es das ...mehr

Ein Buchband über Cumbia-Musik
Cumbia, Musikrichtung und der dazugehörende Paartanz, ist vor allem in Lateinamerika verbreitet. Damit hat sie in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Ausprägungen. In Mexiko zum Beispiel wird Cumbia Musik hauptsächlich mit ...mehr

15.000 Kilometer per Rad durch Afrika – Filmvorstellung „Anderswo. Allein in Afrika“
Endlich die große Tour wagen, das Abenteuer. Raus aus Deutschland, raus aus dem langweiligen Leben. Davon träumen viele von uns und machen auch immer wieder kleine und größere Reisen. ...mehr

Freiheit ist keine Metapher – Interview mit Herausgeber und Autoren
Im Oktober ist im Querverlag das Buch "Freiheit ist keine Metapher" erschienen. Ein Sammelband in dem insgesamt 38 Autoren versuchen den modernen akademischen Betrieb zu kritisieren. Vor allem über ...mehr

Melusine starrt – eine Hommage an Irmtraud Morgner
Irmtraud Morgner ist eine heute kaum noch bekannte Schriftstellerin, die mit den Mitteln des Phantastischen einen feministischen Blick auf die Wirklichkeiten der DDR warf. Die Leipziger Autorin Carolin Krahl ...mehr

Zur Lebenssituationen von Romnja und Roma in Halle
Feindseligkeiten gegen Roma und Romnja haben Konjunktur – in Halle und anderswo. Auf der Straße, in der Presse und auf Behörden. Wie dem zu entgegnen ist und was Solidarität ...mehr

Das Naturkundemuseum Dessau ist von der Schließung bedroht
In Dessau wird – zurzeit noch intern – über einen neuen Kulturentwicklungsplan gesprochen. Das Naturkundemuseum Dessau-Roßlau taucht darin nicht mehr auf. Für das neue Bauhausmuseum dagegen ist ein recht ...mehr

Zum Zustand der Architektur der sozialistischen Moderne
In den letzten Jahren wurden vermehrt Bauten der Ostmoderne aus dem einst realsozialistischen Stadtbild entfernt. Radio Corax hat aktuell einen Korrespondenten in Rumänien, der sich die Frage stellte, ob ...mehr

„Todesursache Flucht. Eine unvollständige Liste“
560"Todesursache: Flucht. Eine unvollständige Liste" ist kein normales Buch, denn es listet auf über 300 Seiten Menschen auf, die auf der Flucht nach Europa starben. Grundlage ist die Arbeit ...mehr

Jacques Offenbachs „Großherzogin von Gerolstein“ an der Oper Halle
Ab Dezember ist auf der Opernbühne Halle Offenbachs Operette „Die Großherzogin von Gerolstein“ zu hören und zu sehen. Mitsamt Liebeswirren, pathetischer Musik, karikativen Darstellungen des Militärs, einer einsamen Monarchin ...mehr

Eine Dauerleihgabe für das Kunstmuseum Moritzburg – ein Lavabo
Das Kunstmuseum Moritzburg hat ein wertvolles Objekt, eine Kanne und Becken, ein sogenanntes Lavabo, von August Hosse als Dauerleihgabe erhalten. Hosse hatte seine Werkstatt in Halle und war zu ...mehr

11/2018: Eine Dauerleihgabe für das Kunstmuseum Moritzburg – ein Lavabo
Das Kunstmuseum Moritzburg hat ein wertvolles Objekt, eine Kanne und Becken, ein sogenanntes Lavabo, von August Hosse als Dauerleihgabe erhalten. Hosse hatte seine Werkstatt in Halle und war zu ...mehr