Card image cap

„Feminismen“ – Veranstaltungsreihe im aktuellen Semester

Verschiedene Gruppen an der Uni Halle haben sich zusammengefunden, um in diesem Semester feministischen Zugängen und Positionen Raum zu geben – in Workshops und Vorträgen. Unter anderem beteiligen sich ...mehr

Card image cap

Claudia Pinl zur Ambivalenz von Freiwilligenarbeit

Freiwilligendienste wie der BFD sollen ausgebaut werden, immer mehr Tätigkeiten werden in Deutschland "ehrenamtlich" ausgeführt. Claudia Pinl kritisiert diese Entwicklung in ihrem 2018 erschienen Buch "Ein Capuccino für die ...mehr

Card image cap

Das Spiel als noch nicht gelebte Realität: Real Game Play

Das Künstlerinnen-Kollektiv Omsk Social Club lädt zu Rollenspielen ein, deren Fiktion potentiell real werden kann. Die sogenannten "Real Game Plays" sind angelehnt an Live Action Role Playing, doch die ...mehr

Card image cap

ER SIE ICH. Eine dokumentarische Auseinandersetzung von Carlotta Kittel

"Meine Eltern waren nie ein Paar." Dieser Satz steht am Anfang des Dokumentarfilms "Er sie ich" in dem Carlotta Kittel die Geschichte ihrer Entstehung und damit die Beziehungsgeschichte ihrer ...mehr

Card image cap

Zum Tod von Wolfgang Pohrt

Wolfgang Pohrt ist vor allem als Polemiker bekannt geworden. Er kritisierte die Friedensbewegung und die Alternativbewegung. Darüber hinaus befasste er sich mit marxscher Ökonomiekritik, psychoanalytischer Subjekttheorie und widmete sich ...mehr

Card image cap

Hintergründe zum neuen Ort der Hasi

Kurz vor einem erneuten Räumungsversuch gibt es eine legale Lösung für das soziokulturelle Zentrum in der Hafenstraße 7 in Halle. Eine erneute Räumung war eigentlich für den vergangenen Dienstag ...mehr

Card image cap

Nestbeschmutzerinnen. Koschka Linkerhand zu einer feministischen Islamkritik

Koschka Linkerhand meldet sich immer wieder zu Wort und formuliert Gesellschaftskritik aus einer materialistisch-feministischen Perspektive. Mit mehreren Thesen positioniert sie sich auch zur Islamkritik und den dazugehörigen Redetabus und ...mehr

Card image cap

1968 – Der Widerspruch

2018 war das Jahr der Jubiläen. 200 Jahre Karl Marx, 100 Jahre Novemberrevolution, 50 Jahre 1968. In diesem Zusammenhang ist im Mandelbaumverlag ein Buch erschienen das den Titel "Der ...mehr

Card image cap

Wiedersehen im Tunix – ein Rückblick

40 Jahre nach dem Tunix-Treffen in Berlin, hat ein Kongress in Berlin einen gegenwartsbezogenen Rückblick gewagt: "Wiedersehen in TUNIX! Eine Revision der Berliner Projektekultur" - unter diesem Titel trafen ...mehr

Card image cap

Vor 40 Jahren: Tunixkongress in Berlin

Im Januar 1978 - zehn Jahre nach 1968, kurz nach dem "deutschen Herbst" - trafen sich an der TU in Berlin Teile der undogmatischen Linken, um sich zu beratschlagen ...mehr

Card image cap

PH17 und die Widersprüche der Clubmusik

"PH17" ist der Name eines Labels, das vor gut zwei Jahren in Leipzig in Erscheinung getreten ist. Die BetreiberInnen des Labels haben sich vorgenommen, abweichende Clubmusik zu versammeln. Dabei ...mehr

Card image cap

Das wohl berühmteste Werk eines Bauhäuslers

Wer kennt es nicht: Die zwei schwingenden Fahnen, rot und schwarz, umrahmt von einem Kreis - das Logo der antifaschistischen Aktion existiert in unzähligen Abwandlungen. Ursprünglich war es das ...mehr

Card image cap

Ein Buchband über Cumbia-Musik

Cumbia, Musikrichtung und der dazugehörende Paartanz, ist vor allem in Lateinamerika verbreitet. Damit hat sie in unterschiedlichen Ländern unterschiedliche Ausprägungen. In Mexiko zum Beispiel wird Cumbia Musik hauptsächlich mit ...mehr

Card image cap

15.000 Kilometer per Rad durch Afrika – Filmvorstellung „Anderswo. Allein in Afrika“

Endlich die große Tour wagen, das Abenteuer. Raus aus Deutschland, raus aus dem langweiligen Leben. Davon träumen viele von uns und machen auch immer wieder kleine und größere Reisen. ...mehr

Card image cap

Freiheit ist keine Metapher – Interview mit Herausgeber und Autoren

Im Oktober ist im Querverlag das Buch "Freiheit ist keine Metapher" erschienen. Ein Sammelband in dem insgesamt 38 Autoren versuchen den modernen akademischen Betrieb zu kritisieren. Vor allem über ...mehr