
Nur seufzen kann ich noch, nur weinen kann ich noch… „Julius Cäsar in Ägypten“ an der Oper Halle
Der Dramaturg Veit Güssow und die Sängerin Vanessa Waldhart über die Inszenierung „Julius Cäsar in Ägypten“. Aktuell inszeniert vom Team um Peter Konwitschny, an Halles Oper kein unbekannter Regisseur. Mit ...mehr

Falschparker-Aktionswoche – Freie Wege für Fahrräder und Fußgänger
Die Aktionswoche „Freie Wege“, oder auch Falschparker-Aktionswoche, generiert Aufmerksamkeit für den Radverkehr. Marco Gergele engagiert sich unter anderem im adfc (Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club) und hat sich einige Aktionen ...mehr

Sudan: Proteste nach dem Blutbad
Nachdem das Militär eine Protestkundgebung von Demonstrierenden mit einem Blutbad auflöste, startete eine landesweite Kampagne des zivilen Ungehorsams. Gleichzeitig hatte nach der brutalen Niederschlagung der Protestbewegung im Sudan durch ...mehr

Negativpreis der Überwachung – die Big Brother Awards 2019
Privatsphäre - wie lange wird dieser Begriff wohl die Bedeutung haben, die er heute noch für viele hat? Das das fragt man sich anlässlich gegenwärtiger Überwachungstechnologien und -Tendenzen. Nahezu ...mehr

Deutschland diktiert, EU-Rat zieht mit: Anlasslose Vorratsdatenspeicherung
Heute wird der EU-Rat über die weitere Planung für eine Vorratsdatenspeicherung von Kommunikationsdaten abstimmen. Vor allem betrifft das die Telekommunikation. Konkrete Vorschläge gibt es nur für anlasslose Massenüberwachungen – ...mehr

Mediennews für den 5. Juni 2019
Diese Woche geht es in den Mediennews um Töne: um Krankenhaustöne, um Radiotöne und darum, wie diese Töne so zustandekommen. ...mehr

Die Tagebücher eines Forschungsreisenden
Das Herbarium Haussknecht beherbergt mehr als 3 Millionen Pflanzenbelege. Begründet wurde es von Carl Haussknecht, der aber nicht nur das Herbarium hinterlassen hat, sondern auch spannende Dokumente seiner Forschungsreisen. ...mehr

Das Computermuseum
Askota Klasse 170, Comodor C64, C16, C12, Magnetplattenspeicher, Magnetbänder, Disketten sagen Ihnen bisher wenig? Es hilft ein Ausflug in den Osten Halles, in dem in einem alten Getränkemarkt unzählige Computer ...mehr

Antifanews für den 6. Juni 2019
Mit historischem Fokus: Einer Ausstellung zur Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus, Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 und koloniale Spuren in Leipzig. Außerdem ein Ausblick auf eine Demonstration ...mehr

Die Bedeutung der Bilder. Zur Ausstellung „Vergiß die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“
Einige Aspekte der Ausstellung zur Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus. Mit Raffaela Laubinger, der Tochter eines Überlebenden und Jana Müller, Kuratorin der Ausstellung. Die Ausstellung ist noch bis ...mehr

Stadt für Alle – Wie umgehen mit steigenden Mieten in Leipzig?
Es ist vielleicht eines der brisantesten sozialen Themen unserer Zeit: die Wohnfrage. In allen größeren Städten steigen die Mieten – bei vielen Menschen mit geringerem Einkommen macht Miete oft mehr ...mehr

Nachtgärtnern mit dem Datscha Radio
Die Datscha, der Kleingarten, da denken einige vielleicht erstmal an den kurz geschorenen Rasen, eingemachtes Gemüse, den Geruch von Grillgut und im schlimmsten Fall an die Deutschlandfahne. Das Image ...mehr

Die Balkanisierung Jugoslawiens
Das deutsche Drängen zur NATO-Intervention in den Kosovo-Krieg 1999 und die erste aktive deutsche Kriegsbeteiligung nach 1945 haben außenpolitische Maßstäbe gesetzt. Es ist möglich, Staaten militärisch zu zerschlagen - ...mehr

Kosovo – Zur Geschichte eines Parastaats
Der Name "Kosovo" wird in hiesigen Gefilden vor allem mit dem Kosovo-Krieg assoziiert. Dabei reicht die Geschichte des Kosovo viel weiter zurück. Die Ethnisierung kosovarischer Politik ist hingegen ein ...mehr

Ausstellung „Meine jüdischen Eltern – meine polnischen Eltern“
Die Ausstellung „Meine jüdischen Eltern, meine polnischen Eltern“, organisiert vom Verband „Kinder des Holocaust“ in Polen, porträtiert Überlebende der Shoah. Versteckt bei polnisch-christlichen Erwachsenen entgingen sie der Verfolgung, ihre ...mehr