
Echte Rechtssicherheit nur durch die Streichung von § 219a
Über den Paragraphen 219a wird seit einigen Wochen sehr hitzig diskutiert. Seit vor einigen Wochen die Gießener Allgemeinmedizinerin Kristina Hänel wegen Verstoßes gegen den Paragraphen 219a angeklagt wurde entstand ...mehr

Solidarität mit Betroffenen rassistischer Gewalt – Anspruch und Wirklichkeit
Während bis 2011 noch Nichtrechte und politische Gegner*innen die Hauptbetroffenengruppe ausmachten, sind seit Jahren von Rassismus Betroffene die am stärksten gefährdete Gruppe. Besonders häufig werden Geflüchtete bzw. von den ...mehr

„Die Tigerente ist Mist!“ – 40 Jahre Janosch
Am 15.März 1978 erschien das von Janosch selbst geschriebene und illustrierte Buch "Oh, wie schön ist Panama". Eine Geschichte die Groß und Klein immer noch selbstverständlich in den Bücherregalen ...mehr

Antifanachrichten für den 15.März 2018
In diesen Antifanachrichten blicken wir auf Gerichtsprozesse, Anklagen und Urteile der letzten Wochen. Wir behandeln das Urteil zur rechtsterroristischen "Gruppe Freital". Zudem widmen wir uns der Frage des racial ...mehr

Protest statt Pannen. Zur Situation von Radkurieren
Radkuriere klagen mittlerweile nicht nur über schlechtes Wetter, Reifenpannen und negative Erfahrungen mit Autofahrern, sondern auch über ihre prekäre Situation. Vor allem in Leipzig und Berlin organisieren sich Fahrradkuriere, ...mehr

18 Sichtweisen auf das Leben im Neoliberalismus
Frei sein. Politisch lässt sich Freiheit vermeintlich mit Liberal übersetzen, als Ideologie kommt es dann als Liberalismus daher. Dazu wiederum hat sich in den letzten Jahrzehnten der Begriff des ...mehr

Mediennews für den 14.März 2018
In den heutigen Mediennews blicken wir auf "uncensored playlist", eine Aktion von Reporter ohne Grenzen zum Welttag gegen Internetzensur, auf die Präsenz von "Verlage gegen rechts" auf der Leipziger ...mehr

Lesung aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl & Fritz Hartnagel
„…schon fünf Jahre, oder länger lebst du in dieser Wüste…“ Aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel Im Winter 1942/ 43, während Sophie Scholl mit den Aktionen der ...mehr

Stellungnahme zur Alterseinschätzungen bei minderjährigen Geflüchteten
Einige der Flüchtlinge, die nach Deutschland kommen, verfügen über keine gültigen Papiere, seien es nun Pässe oder Geburtsurkunden. Und je nachdem aus welchen Gegenden sie geflüchtet sind, haben sie ...mehr

„Verlage gegen rechts“ auf der Leipziger Buchmesse
Am Donnerstag beginnt die Leipziger Buchmesse. Erneut werden auf der Messe rechte und rechtspopulistische Verlage präsent sein, so etwa der Antaios-Verlag und das Compact-Magazin. Gegen diese Präsenz richtet sich ...mehr

Behind the Wall – Depeche Mode-Fankultur in der DDR
Black Day, Black Town, Black Masters, Black Tulip, Black People - so nannten sich einige der über 70 Depeche Mode-Fanklubs der DDR. Es gab sie von Schwerin, über Suhl ...mehr

Das alte Planetarium – Abriss der Ostmoderne
In diesem Jahr wurde das alte Planetarium auf der Peißnitz abgerissen. Der Abriss stieß bei vielen auf Unverständnis – und das nicht nur aus nostalgischen Gründen. Das Peißnitzplanetarium war ...mehr

Über künstlerische Freiräume in der DDR und den Künstler Bernd Göbel
Welche Freiräume gab es für Küntler*innen in der DDR? Dieser Frage geht Doreen Pöschl in ihrem kürzlichen erschienenen Buch „Von der Freiheit, Kunst zu schaffen in der DDR“ nach. ...mehr

Feministische Romnja-Perspektiven – der Romnja Power Month in Berlin
Feministische Romnja-Perspektiven stärken, das hat sich das Rromnja-Archiv RomaniPhen aus Berlin zur Aufgabe gemacht. Derzeit veranstaltet es den Romnja Power Month. Der begann mit einer Demonstration zum internationalen Frauenkampftag ...mehr

Mit Pop-Songs gegen Internetzensur – Uncensored Playlist
Heute ist der Weltttag gegen Internetzensur, ein Anlass für Reporter ohne Grenzen die Uncensored Playlist zu veröffentlichen. In dieser Playlist befinden sich Pop-Songs, die Texte zensierter Artikel enthalten und ...mehr