
NoPAG – Proteste der „Freien Polizeiklasse“ an der Akademie der Künste München
Gegen das geplante Polizeiaufgabengesetz in Bayern wird protestiert. Unter anderem an der Akademie der Künste München. Dort hatten Studierende ein Transparent aufhängen wollen mit der Aufschrift: "Nein zum PAG". ...mehr

Göttingen: Besetzung für mehr Wohnraum für Geflüchtete
Heute morgen haben Aktivist*innen in Göttingen das leerstehende Student*innenwohnheim des Goethe-Instituts in der Fridtjof-Nansen-Straße 1 besetzt. Diese Besetzung soll unter anderem auf die Wohnsituation Geflüchteter in Göttingen aufmerksam machen: ...mehr

Prozessauftakt zu Neonazi-Angriffen am 1. Mai 2015 in Saalfeld – Pfefferspray-Attacke auf Solidaritätskundgebung vor Amtsgericht Rudolstadt
Vor knapp 3 Jahren fand am 1. Mai in Saalfeld eine Neonazidemonstration statt, bei der es zu einem brutalen Angriff auf Jugendliche kam. Die Stadt Saalfeld liegt in Thüringen. ...mehr

Nachrichten aus der beschädigten Welt
Polizeistaat? Bayern. Auch Polizeistaat? Sachsen. Wen vergessen? Ja. Berlin. Erster Mai. Irgendwas geht immer. Diesmal mit gelb-grün-rot. ...mehr

„Work Work Work“ – Veranstaltungsreihe über Gewerkschaften und Arbeitswelt
Die DGB Hochschulgruppe in Halle organisiert aktuell eine Veranstaltungsreihe über das Verhältnis von Gewerkschaften und Arbeitswelt. Fünf Veranstaltungen zwischen studentischem Protest, Digitalisierung und Geschichte der Gewerkschaften. Lou Anton ist ...mehr

Wilder Streik von Müllarbeiter_innen in London
Überall Staub, keine Handschuhe, keine Masken. So in etwa sehen die Arbeitsbedingungen in einer Müllerverarbeitungsanlage in London aus.. Arbeiter_innen der Müllerverarbeitungsanlage Orion in London haben die vergangenen drei Wochen gestreikt. ...mehr

Die Klasse für sich – über Gewerkschaftsgeschichte und ihre inhaltichen Leerstellen
Nicht nur für das Kapital war das 19. Jahrhundert eine "Gründerzeit", sondern auch für die Gewerkschafts- und Arbeiterbewegung. Sofort nachdem in der Revolution von 1848 Presse- und Versammlungsfreiheit erkämpft ...mehr

Die prekäre Universität – Protest auch an der MLU?
Bundesweit rumort es an den Universitäten: Studentischen Beschäftigte der Berliner Hochschulen sind bis Februar 2018 bereits zum dritten Mal in den Warnstreick getreten. Lokale und überregionale Initiativen für bessere ...mehr

AfD und die soziale Frage
Immer wieder haben wir bei Radio CORAX auf den Aufstieg der Alternative für Deutschland geblickt und wir haben uns mit der Entwicklung der sogenannten "Neuen Rechten" beschäftigt – haben ...mehr

Bündnis Polizeistaat Sachsen – gegen das neue Polizeigesetz
Bayern, Baden-Württemberg, Nord-Rhein-Westfalen, Bremen, Hessen, Sachsen ... in immer mehr Bundesländern sollen die Polizeigesetze verschärft werden. In Sachsen wurde darüber lange Zeit hinter verschlossenen Türen verhandelt und bis heute ...mehr

Besetzung statt Bachelor – Zur Situation in Hamburg
Bessere Studienbedingungen, bessere Finanzierung, Möglichkeiten für eine Erziehung zur Mündigkeit: Das fordern aktuell Studierende in Hamburg, die den Fachbereich Sozialökonomie in Hamburg besetzt haben. Wir sprachen heute (9:30 Uhr) ...mehr

EU plant Ende des Asylrechts
Die Mitgliedsstaaten der EU verhandeln ein europäisches Asylsystem, das Abschiebungen an tendenziell unsichere Herkunftsländer vorsehen könnte. Grüne und Linke fordern von der Bundesregierung dem nicht zuzustimmen. Ein Gespräch mit ...mehr

Keine Anwälte für Gefährder? – Neuigkeiten zum bay. PAG
„Der Entwurf des Polizeiaufgabengesetz verweist in seinem Art.92 in allen Fällen, in denen es eine gerichtliche Entscheidung vorgesehen hat, auf das Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in ...mehr

Rote Hilfe wird attackiert (CDU) und bleibt solidarisch (Adil Demirci)
Am letzten Freitag wurde der in Köln lebende Journalist und Sozialwissenschaftler Adil Demirci während eines Familienbesuchs in Istanbul von Polizeieinheiten verhaftet. Fast zeitgleich wurden an anderen Orten die Journalistinnen ...mehr

„DISRUPT! Widerstand gegen den technologischen Angriff“ – ein Buch der Gruppe capulcu
Die Aktivist*innengruppe capulcu verbindet Technologiekritik mit Kapitalismuskritik. Dabei geht es ihr nicht um ein "Zurück auf die Bäume", keine Generalkritik an Techniken, wohl aber an der Ideologie der Technologie ...mehr