
Tour de Natur in Halle
Menschen, die bei den Hochsommertemperaturen der letzten Zeit Rad fahren gehen, gebührt Respekt, und wenn es dann noch aus umweltpolitischen Motiven heraus passiert, gilt das doppelt. Die Teilnehmenden der ...mehr

Widerstand gegen Ausbau einer überflüssigen Saale-Querung
Es wirkt fast wie ein Possenspiel, bei dem eine Art untergründige Gewalt das Spiel in eine durchkonstruierte Landschaft wandeln möchte, die wir schon bei Eisenbahnplatten ob ihrer stumpfheit unangenehm ...mehr

Entgegen der Berichte der Lokalpresse: Keine Erdbebenschäden zu erwarten
In Halle und Leipzig würden schwere Schäden durch Erdbeben drohen – so der Tenor der MZ vor einigen Tagen. Was da dran ist, fragten wir Sigward Funke. Funke ist ...mehr

Erdgas als „Übergangsenergieträger“
Erdgas sorgt für weitaus weniger CO²-Ausstoß als Benzin oder Öl. Egal ob das Erdgas dabei als Treibstoff oder zum Beispiel zum Heizen verwendet wird. Und - es ist billig. ...mehr

Umweltverbrechen im Amazonas – Ein Interview mit Greenpeace Deutschland
Illegaler Holzschlag und das betreiben von illegalen Goldminen gehören im Amazonasgebiet zum traurigen Alltag. Kriminelle Organisationen und Unternehmen verdienen gut an diesen Umweltverbrechen. Diese Verbrechen haben schwerwiegende Auswirkungen auf ...mehr

Crummes Eck – für Nachhaltigkeit
Vielleicht befindet ihr euch ja gerade in eurer Küche und habt eine Gurke vor euch. Was ihr da seht ist grün, vielleicht so 20 bis 30 cm lang und ...mehr

Wolfsmanagment
Peter und der Wolf ist nur eine der vielen Geschichten, die den Mythos des großen bösen Wolfes seit hunderten Jahren über Generationen hinweg aufrecht erhalten. Der Wolf selbst war ...mehr

Die hallesche Störung – über tektonische Verwerfungen und andere Störungen
Der Ursprung der Stadt Halle liegt tief unter dem halleschen Marktplatz vergraben – unter meterhohem Schutt. Dort findet sich eine geologische Besonderheit, die dafür gesorgt hat, dass sich in ...mehr

Das Umweltsiegel garantiert … nichts?
Greenpeace hat seine Mitgliedschaft im Forest Stewardship Council (FSC) beendet, weil dieses sich als unzuverlässig erweist [https://www.greenpeace.de/themen/walder/waldnutzung/fsc-noch-auf-linie]. Trotzdem gibt es als Siegel für Holz- und Waldprodukte keine echte Alternative. Wir ...mehr

Schwarzkehlchen- die Sendung aus dem Schulumweltzentrum Franzigmark
Das Schulumweltzentrum Franzigmark lud ein zum Tag der offenen Tür zum Thema Baumschnitt. ...mehr

der Hafen Halle-Trotha
Daniel Herrmann und Ralf Wendt bei bestem Küstenwetter und ganz mobil im Hafen Halle-Trotha unterwegs ...mehr

Foodsharing: Gegenwind durch Universitätsleitung
Schon vor einem Jahr hat der Verein Foodsharing Halle zusammen mit dem Studierendenrat einen Fairteiler eingerichtet. Aber jetzt ist dieser in Gefahr. Die Uni-Leitung, die dieses Projekt am Anfang ...mehr

Massenhaft Lichter und Menschen im Zoo Halle
Besucherrekord durch massentaugliche Events – das scheint die aktuelle Strategie des Halleschen Zoos zu sein. Aktuellstes Beispiel: „Magischen Lichterwelten„. Allein am vergangenen Samstag standen 7.000 Gäste in langen Schlangen ...mehr

Regionales am 9. Januar 2018
Wohin eigentlich mit dem ganzen Müll? Und was passiert danach? Und was hat das alles mit unserem Leben und der Lust am Konsumieren / Wegwerfen zu tun? Ein Ausflug ...mehr

„Silbersee“ in Brüchau – eine Umweltsünde
Aus der Lehmgrube in Brüchau, dem sogenannten Silbersee, treten laut Messungen seit Jahren Schadstoffe aus. Sie ist nicht mehr dicht. Im Grundwasser wurden Chlorid, Radium und Quecksilber nachgewiesen. phoenix.radiocorax.de ...mehr